Im Jahr 1835 bezeichnete der Begriff „Silo“ ein Loch im Boden oder eine Höhle im Gestein, die zur Lagerung von frischen Ernteprodukten genutzt wird. Oft wurde er dabei in Bezug auf andere Länder verwendet. Ursprünglich stammt das englische Wort aus dem Spanischen silo, das traditionell vom lateinischen sirum (im Nominativ sirus) abgeleitet wird, welches wiederum aus dem Griechischen siros stammt und „Grubenlager für Getreide“ bedeutet. Der Wechsel von r zu l im Spanischen ist ungewöhnlich, und das griechische siros war ein seltenes Fremdwort, das vor allem in bestimmten Regionen Kleinasiens verbreitet war und in Kastilien kaum Verwendung finden dürfte, wie Barnhart anmerkt. Eine alternative Erklärung besagt, dass das spanische Wort aus einer vor-römischen iberischen Sprache stammt, was sich im Baskischen durch zilo oder zulo ausdrückt, was so viel wie „Grabenhaus, Höhle oder Unterschlupf zur Aufbewahrung von Getreide“ bedeutet.
Silo ; a Spanish word, signifying an excavation about fourteen feet deep, for preserving grain. It is best made in marly ground, not too dry. Over the bottom a vaulted dome is built, rising eight and a half feet, and surrounding the tube through which the corn is poured in. The walls of the excavation are lived with straw. [Encyclopædia Americana, Philadelphia, 1832]
Silo; ein spanisches Wort, das eine etwa vierzehn Fuß tiefe Ausgrabung bezeichnet, die zur Lagerung von Getreide dient. Am besten wird es in mergeligen Böden angelegt, die nicht zu trocken sind. Über den Boden wird eine gewölbte Kuppel errichtet, die acht Fuß hoch ist und den Schlauch umgibt, durch den das Korn eingefüllt wird. Die Wände der Ausgrabung werden mit Stroh ausgekleidet. [Encyclopædia Americana, Philadelphia, 1832]
Ab 1867 wurde der Begriff dann auch für luftdichte, oberirdische zylindrische Strukturen verwendet, die zur Lagerung von Ernteprodukten dienen. Die Bedeutung „unterirdische Unterkunft und Abschussröhre für eine gelenkte Rakete“ ist seit 1958 belegt.