Werbung

Bedeutung von silence

Stille; Schweigen; Lautlosigkeit

Herkunft und Geschichte von silence

silence(n.)

Um das Jahr 1200 herum bedeutete das Wort „Silence“ so viel wie „Stummheit“ oder „Zustand des Schweigens“ – also das Vermeiden von Sprache oder Äußerungen. Es stammt aus dem Altfranzösischen silence, was „Zustand des Schweigens“ oder „Abwesenheit von Geräuschen“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen silentium, was „Stille“ oder „Schweigen“ bedeutet, abgeleitet von silens, dem Partizip Präsens von silere, was „still sein“ oder „schweigen“ heißt. Der Ursprung dieses lateinischen Begriffs ist allerdings unklar.

Die Bedeutung „Abwesenheit von Geräuschen“ im Englischen tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „Nicht-Erwähnung“ entwickelte sich in den 1570er Jahren. Der Spruch Silence is golden (1831) ist eine Übersetzung von Carlyle aus „Sartor Resartus“ und bezieht sich auf einen Teil der „Schweizer Inschrift“ Sprechen ist silbern, Schweigen ist golden.

silence(v.)

In den 1560er Jahren wurde das Wort intransitiv verwendet und bedeutete „still oder leise werden“. In den 1590er Jahren kam die transitive Bedeutung hinzu, also „zum Schweigen bringen“ oder „von Sprache oder Geräuschen abhalten“, abgeleitet von silence (Substantiv). Verwandte Formen sind Silenced und silencing.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand das Wort „silencer“ und bezeichnete ursprünglich eine „Person, die zum Schweigen bringt“. Es handelt sich um ein Ableitungswort, das vom Verb silence abgeleitet ist. Ab 1886 wurde es dann auch für ein „Gerät, das verhindert, dass eine Tür zuschlägt“, verwendet. Die Bedeutung „Mechanismus, der das Geräusch eines Gasmotors oder anderer Maschinen dämpft“, tauchte erstmals 1892 auf. Ab 1901 bezog man sich damit auch auf Vorrichtungen für Feuerwaffen, die den Schussgeräusch mindern.

Um 1500 herum bedeutete es „ohne Sprache, nicht sprechend“ und stammt vom lateinischen silentem (Nominativ silens), was so viel wie „still, ruhig, leise“ bedeutet. Es ist das Partizip Präsens von silere, was „still sein oder schweigen“ heißt (siehe auch silence (n.)). Die Bedeutung „frei von Lärm oder Geräuschen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Bezieht sich auf Buchstaben in einem Wort, die „nicht ausgesprochen oder betont“ werden, und ist um 1600 belegt. In der lockereren Bedeutung „wortkarg“ taucht es um 1840 auf.

Der Ausdruck strong, silent (type) ist seit 1905 belegt. In einem Text aus dem 14. Jahrhundert wird die lateinische Wendung für „jemand, der schweigt“ mit a beere stille übersetzt.

    Werbung

    Trends von " silence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "silence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of silence

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "silence"
    Werbung