Werbung

Bedeutung von sister-in-law

Schwiegerschwester; Schwester des Ehemanns oder der Ehefrau

Herkunft und Geschichte von sister-in-law

sister-in-law(n.)

„Schwiegerschwester“ – die Schwester des Ehemanns oder der Ehefrau; die Frau eines Bruders, Mitte des 15. Jahrhunderts. Siehe sister + in-law. Ältere Begriffe waren husbands-sister, wifes-sister; auch household-sister wurde verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1894 bezeichnete der Begriff „Schwieger“ (wie in father-in-law usw.) „jemanden, der in einer nicht natürlichen Beziehung steht.“

The position of the 'in-laws' (a happy phrase which is attributed ... to her Majesty, than whom no one can be better acquainted with the article) is often not very apt to promote happiness. [Blackwood's Magazine, 1894]
Die Rolle der „Schwiegerfamilie“ (ein schöner Ausdruck, der ... Ihrer Majestät zugeschrieben wird, die niemand besser kennt als sie selbst) fördert oft nicht das Glück. [Blackwood's Magazine, 1894]

Die früheste belegte Verwendung dieser Wortbildung findet sich im Begriff brother-in-law (13. Jahrhundert). Hierbei bezieht sich law auf das Kirchenrecht, das Verwandtschaftsgrade definiert, innerhalb derer eine Ehe verboten ist. Ursprünglich hatte das Wort also eine engere Bedeutung; seine allgemeine Ausdehnung auf weiter entfernte Verwandte des Ehepartners ist laut dem Oxford English Dictionary eine „jüngere umgangssprachliche oder journalistische Wendung.“ Im Mittelenglischen bedeutete inlaue (13. Jahrhundert) „jemand, der unter dem Schutz und Nutzen des Gesetzes steht oder wiederhergestellt wurde“ (das Gegenteil eines outlaw), abgeleitet von dem Verb inlauen, das aus dem Altenglischen inlagian stammt und „Aufhebung des Gesetzesurteils“ bedeutet.

Im mittleren 13. Jahrhundert taucht das Wort suster auf, was so viel wie „Schwester“ bedeutet – also eine weibliche Person, die mit anderen Kindern derselben Eltern verwandt ist. Es stammt aus dem Altenglischen sweostor oder swuster, aus dem Nordumbrianischen soester und hat seine Wurzeln wahrscheinlich in einem skandinavischen Verwandtenwort (Altnordisch systir, Schwedisch syster, Dänisch søster). Letztlich geht es auf das urgermanische *swestr- zurück, aus dem auch das Altseeländische swestar, das Altfriesische swester, das Mittelniederländische suster, das Neu-Niederländische zuster, das Althochdeutsche swester, das Neuhochdeutsche Schwester und das Gotische swistar hervorging.

Diese Begriffe stammen vom protoindoeuropäischen *swesor, einem der beständigsten und unveränderlichsten Wurzeln, die in fast jeder modernen indoeuropäischen Sprache zu finden ist (Sanskrit svasar-, Avestisch shanhar-, Latein soror, Altslawisch, Russisch sestra, Litauisch sesuo, Altirisch siur, Walisisch chwaer). Im Griechischen ist eor für „Tochter, Cousine“ ein Überbleibsel dieser Wurzel, möglicherweise aus einer dialektalen Anredeform; es wurde als „Schwester“ durch adelphē ersetzt (siehe dazu Adelphi). Im Französischen stammt soeur für „Schwester“ (11. Jahrhundert, anstelle von *sereur) direkt aus dem Lateinischen soror und ist ein seltener Fall eines Entlehnens aus dem Nominativ.

Die Formen mit -u- blieben bis ins Mittelenglische erhalten; für die Entwicklung des Vokals siehe bury. Im Altenglischen wurde das Wort auch für Nonnen verwendet, ab etwa 1300 für die Schicksalsgöttinnen, ab Ende des 14. Jahrhunderts für die Musen und ab Anfang des 15. Jahrhunderts für die Plejaden.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es allgemein für „Mitfrau“ verwendet, ohne auf eine familiäre Beziehung hinzuweisen – also für „Mitgeschöpf, Frau, die das menschliche Schicksal teilt“ und auch für „Frau, die dieselbe Tätigkeit wie eine andere ausübt“. Die Bedeutung „weibliche Mit-Christin, Frau des gleichen Glaubens“ entwickelte sich im Mittelenglischen ab dem 15. Jahrhundert. In der modernen Verwendung bezeichnete es ab 1906 eine Frau im Allgemeinen; besonders in den USA wurde es ab 1926 für „eine schwarze Frau“ verwendet und ab 1912 im Sinne von „Mitstreiterin im Feminismus“. Der Ausdruck Sister act für „Varieté-Nummer von zwei oder mehr Schwestern“ stammt aus dem Vaudeville und datiert auf 1906.

    Werbung

    Trends von " sister-in-law "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sister-in-law" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sister-in-law

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sister-in-law"
    Werbung