Werbung

Bedeutung von spoke

Speiche; Stütze eines Rades; Teil eines Rades

Herkunft und Geschichte von spoke

spoke(n.)

"Stange oder Stab, der in die Nabe eines Rades eingesetzt wird, um die Felge zu stützen." Im Mittelenglischen spoke, spake, abgeleitet vom Altenglischen spaca, was "Speiche eines Rades, Radius" bedeutet. Es steht in Verbindung mit spicing, was "großer Nagel" heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *spaikon. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen speca, Alt-Friesischen spake, Niederländischen spaak, Alt-Hochdeutschen speicha und im modernen Deutschen speiche, alles Begriffe für "Speiche." Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber vom Proto-Indoeuropäischen *spei- stammen, was "scharfer Punkt" bedeutet (siehe auch spike (n.1)). Der Begriff wurde auch auf die Sprossen von Leitern ausgeweitet und bezeichnete später eine Stange, die in das Rad eines Fahrzeugs eingesetzt wird, um es am Rollen zu hindern (1580er Jahre, im übertragenen Sinne).

Verknüpfte Einträge

„großer Nagel“, üblicherweise aus Eisen, Mitte des 14. Jahrhunderts, möglicherweise aus einem skandinavischen Wort abgeleitet oder verwandt, wie dem Altnordischen spik „Splint“, dem Mittelschweden spijk „Nagel“, aus dem Urgermanischen *spikaz (auch Quelle des Mittelniederländischen spicher, Niederländischen spijker „Nagel“, Altheiligen Englischen spicing „großer Nagel“, Altheiligen Englischen spaca, Althochdeutschen speihha „Speiche“).

In älteren Quellen wird dies auf eine Wurzel aus dem Proto-Indoeuropäischen rekonstruiert, *spei- „scharfe Spitze“, die auch dem Lateinischen spica „Ähre“, spina „Dorn, Stachel, Rückgrat“ und vielleicht pinna „Nadel“ entstammt; dem Griechischen spilas „Felsen, Klippe“; Lettischen spile „Holzgabel“; Litauischen speigliai „Dorne“, spitna „Zunge einer Schnalle“; Altheiligen Englischen spitu „Spieß“. Doch de Vaan sieht nur die germanischen, lateinischen und vielleicht litauischen Wörter als verbunden an und bietet keine weitere Etymologie an.

Das englische Wort könnte auch vom Lateinischen spica (siehe spike (n.2)) beeinflusst sein und teilweise entlehnt worden sein, aus derselben Wurzel. Die allgemeine Bedeutung „kurze, scharfe Spitze; spitze Ausstülpung“ ist seit 1718 belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „Nadel“ stammt aus dem Jahr 1923. Die Bedeutung „spitzer Nagel in Sportschuhen“ ist von 1832. Der elektrische Sinn von „Impuls kurzer Dauer“ stammt aus dem Jahr 1935. Spike-heel als Schuhtyp für Frauen ist seit 1929 belegt.

    Werbung

    Trends von " spoke "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spoke" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spoke

    Werbung
    Trends
    Werbung