Werbung

Bedeutung von spoilage

Verderb; Zersetzung von Lebensmitteln; Verschwendung

Herkunft und Geschichte von spoilage

spoilage(n.)

1590er Jahre, "Handlung oder Tatsache des Plünderns," ein Sinn, der jetzt obsolet ist; siehe spoil (v.) + -age. Bis 1816 als "Handlung des Verderbens;" bis 1928 in US-Handels- und Regierungsveröffentlichungen als "Verschlechterung oder Verfall von Nahrungsmitteln."

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort spoilen auf, was so viel bedeutet wie „jemanden gewaltsam seiner Kleidung berauben“ oder „einen getöteten Feind ausplündern“. Es stammt aus dem anglo-französischen espoiller sowie dem altfranzösischen espoillier und espillier, die alle „ausziehen, plündern, rauben“ bedeuten. Direkt abgeleitet ist es vom lateinischen spoliare, was „entkleiden, enthüllen, bloßlegen; berauben, plündern“ bedeutet. Dieses Verb wiederum stammt von spolia, dem Plural von spolium, was „Rüstungsteile eines Feindes, Beute“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich das Wort auf „Haut, Fell, das von einem getöteten Tier abgezogen wurde“ und geht auf das protitalische *spolio- zurück, was „Haut, Fell“ bedeutet (abgeleitet vom indogermanischen *spol-yo-, wahrscheinlich von der Wurzel *spel- (1) „teilen, abbrechen“; siehe spill (v.)). Die Grundidee dabei ist „das, was abgetrennt wird“. Vergleiche auch despoil.

Im späten 14. Jahrhundert ist das Wort im Englischen belegt und bedeutet „jemanden gewaltsam seiner Besitztümer berauben, plündern, einen Ort ausrauben oder enteignen; jemanden durch übermäßige Besteuerung verarmen“. Um 1400 wurde es auch verwendet, um die Erlösung Christi aus der Hölle zu beschreiben.

Ab dem späten 14. Jahrhundert findet sich die Bedeutung „jemanden oder etwas einer wesentlichen Eigenschaft berauben“. Der Sinn von „zerstören, ruinieren, so beschädigen, dass etwas unbrauchbar wird“, entwickelte sich in den 1560er Jahren. Die Bedeutung „ein Kind (oder Ähnliches) verwöhnen“ stammt aus den 1640er Jahren und ist im Partizip Perfekt spoiled angedeutet. Die intransitive Bedeutung „verderben, ungenießbar werden, schlecht werden, an Frische verlieren“ ist seit den 1690er Jahren belegt. Spile stellt eine dialektale Aussprache aus dem 19. Jahrhundert dar. Der Slang-Ausdruck spoiling for (für einen Kampf oder Ähnliches), was so viel wie „sich nach etwas sehnen, etwas unbedingt wollen“ bedeutet, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1865 und basiert auf der Vorstellung, dass man „verderben“ könnte, wenn man es nicht bekommt.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " spoilage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spoilage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spoilage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spoilage"
    Werbung