Werbung

Bedeutung von spoiler

Verräter; Spoiler (z.B. in Filmen oder Geschichten); Zerstörer von Chancen

Herkunft und Geschichte von spoiler

spoiler(n.)

Um 1400 entstand das Wort „spoiler“ als Bezeichnung für jemanden, der raubt oder plündert, abgeleitet vom Verb spoil. Die Bedeutung „jemand, der die Siegchancen eines anderen beeinträchtigt“, taucht in den USA ab 1950 im Sport auf und ab 1957 in der Politik. Möglicherweise stammt diese Verwendung aus dem Boxsport, wo spoiler bereits 1936 als „schwächerer Kämpfer, dessen Taktik es ist, den Stil eines Gegners zu stören“, belegt ist. Die Bedeutung „Informationen über die Handlung eines Films oder Ähnliches, die es für jemanden, der ihn noch nicht gesehen hat, ‚verderben‘ könnten“, ist seit 1982 belegt.

Im Bereich der Aeronautik wird der Begriff seit 1928 verwendet, weil das Bauteil den „Auftrieb“ des Flugzeugs behindert. Später wurde das Wort auf ähnliche Strukturen an Schnellbooten (1957) und Kraftfahrzeugen (1963) übertragen. Ein spoilsman (1850) in der US-amerikanischen Geschichte war jemand, der das Spoils-System unterstützte oder davon profitierte.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort spoilen auf, was so viel bedeutet wie „jemanden gewaltsam seiner Kleidung berauben“ oder „einen getöteten Feind ausplündern“. Es stammt aus dem anglo-französischen espoiller sowie dem altfranzösischen espoillier und espillier, die alle „ausziehen, plündern, rauben“ bedeuten. Direkt abgeleitet ist es vom lateinischen spoliare, was „entkleiden, enthüllen, bloßlegen; berauben, plündern“ bedeutet. Dieses Verb wiederum stammt von spolia, dem Plural von spolium, was „Rüstungsteile eines Feindes, Beute“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich das Wort auf „Haut, Fell, das von einem getöteten Tier abgezogen wurde“ und geht auf das protitalische *spolio- zurück, was „Haut, Fell“ bedeutet (abgeleitet vom indogermanischen *spol-yo-, wahrscheinlich von der Wurzel *spel- (1) „teilen, abbrechen“; siehe spill (v.)). Die Grundidee dabei ist „das, was abgetrennt wird“. Vergleiche auch despoil.

Im späten 14. Jahrhundert ist das Wort im Englischen belegt und bedeutet „jemanden gewaltsam seiner Besitztümer berauben, plündern, einen Ort ausrauben oder enteignen; jemanden durch übermäßige Besteuerung verarmen“. Um 1400 wurde es auch verwendet, um die Erlösung Christi aus der Hölle zu beschreiben.

Ab dem späten 14. Jahrhundert findet sich die Bedeutung „jemanden oder etwas einer wesentlichen Eigenschaft berauben“. Der Sinn von „zerstören, ruinieren, so beschädigen, dass etwas unbrauchbar wird“, entwickelte sich in den 1560er Jahren. Die Bedeutung „ein Kind (oder Ähnliches) verwöhnen“ stammt aus den 1640er Jahren und ist im Partizip Perfekt spoiled angedeutet. Die intransitive Bedeutung „verderben, ungenießbar werden, schlecht werden, an Frische verlieren“ ist seit den 1690er Jahren belegt. Spile stellt eine dialektale Aussprache aus dem 19. Jahrhundert dar. Der Slang-Ausdruck spoiling for (für einen Kampf oder Ähnliches), was so viel wie „sich nach etwas sehnen, etwas unbedingt wollen“ bedeutet, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1865 und basiert auf der Vorstellung, dass man „verderben“ könnte, wenn man es nicht bekommt.

    Werbung

    Trends von " spoiler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spoiler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spoiler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spoiler"
    Werbung