Werbung

Bedeutung von statehood

Staatsangehörigkeit; Status eines Staates; Zustand der Staatlichkeit

Herkunft und Geschichte von statehood

statehood(n.)

"Zustand oder Status eines (politischen) Staates," 1819, abgeleitet von state (n.) + -hood.

Verknüpfte Einträge

[Modus oder Form der Existenz] um 1200, stat, "Umstände, Stellung in der Gesellschaft, vorübergehende Eigenschaften einer Person oder Sache, Bedingungen," aus dem Altfranzösischen estat "Stellung, Zustand; Status, Statur, Station," und direkt aus dem Lateinischen status "eine Station, Position, Ort; Art des Stehens, Haltung; Ordnung, Anordnung, Zustand," bildlich "Stehen, Rang; öffentliche Ordnung, Gemeinschaftsorganisation."

Dies ist ein Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von stare "stehen" (aus der PIE-Wurzel *sta- "stehen, festmachen oder fest sein"). Einige mittelenglische Bedeutungen sind über das Altfranzösische estat (Französisch état; siehe estate) vermittelt. Das lateinische Wort wurde in andere moderne germanische Sprachen übernommen (Deutsch, Niederländisch staat), aber hauptsächlich nur in den politischen Bedeutungen.

Die Bedeutungen "physischer Zustand in Bezug auf Form oder Struktur," "besonderer Zustand oder Phase," und "Zustand in Bezug auf eine Norm" sind seit um 1300 belegt. Die Bedeutung "geistiger oder emotionaler Zustand" ist seit den 1530er Jahren belegt (der Ausdruck state of mind ist seit 1749 belegt); der spezifische umgangssprachliche Sinn von "ein aufgeregter oder gestörter Zustand" stammt aus dem Jahr 1837.

Die Bedeutung "Prunk der Zeremonie usw., angemessen für ein hohes Amt; Würde und Pracht, die einer Person hohen Ranges gebühren" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Daher lie in state "zeremoniell zur Schau gestellt werden vor der Beisetzung" (1705) und keep state "sich mit pompöser Würde verhalten" (1590er Jahre).

He [the President] shall from time to time give to the Congress Information of the State of the Union, and recommend to their Consideration such Measures as he shall judge necessary and expedient. [U.S. Constitution, Article II, Section iii]
Er [der Präsident] soll von Zeit zu Zeit dem Kongress Informationen über den Zustand der Union geben und solche Maßnahmen empfehlen, die er für notwendig und zweckmäßig hält. [US-Verfassung, Artikel II, Abschnitt iii]

Der Sinn in der Quantenphysik ist seit 1913.

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung des Seins“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen -had und bezeichnete „Zustand, Qualität, Stellung“ (wie in cildhad für „Kindheit“, preosthad für „Priesteramt“, werhad für „Männlichkeit“). Es ist verwandt mit dem Deutschen -heit/-keit, dem Niederländischen -heid, dem Altfriesischen und Altseesischen -hed, die alle aus dem urgermanischen *haidus stammen und „Art, Qualität“ bedeuteten, wörtlich also „leuchtendes Aussehen“ – abgeleitet vom indogermanischen Wortstamm (s)kai- (1) für „hell, strahlend“ (Verwandt im Sanskrit mit ketu für „Helligkeit, Erscheinung“). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort (siehe hade); im modernen Englisch hat es sich nur noch in diesem Suffix erhalten.

    Werbung

    Trends von " statehood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "statehood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of statehood

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "statehood"
    Werbung