Werbung

Bedeutung von -hood

Zustand; Qualität; Stellung

Herkunft und Geschichte von -hood

-hood

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung des Seins“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen -had und bezeichnete „Zustand, Qualität, Stellung“ (wie in cildhad für „Kindheit“, preosthad für „Priesteramt“, werhad für „Männlichkeit“). Es ist verwandt mit dem Deutschen -heit/-keit, dem Niederländischen -heid, dem Altfriesischen und Altseesischen -hed, die alle aus dem urgermanischen *haidus stammen und „Art, Qualität“ bedeuteten, wörtlich also „leuchtendes Aussehen“ – abgeleitet vom indogermanischen Wortstamm (s)kai- (1) für „hell, strahlend“ (Verwandt im Sanskrit mit ketu für „Helligkeit, Erscheinung“). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort (siehe hade); im modernen Englisch hat es sich nur noch in diesem Suffix erhalten.

Verknüpfte Einträge

„Person; Zustand, Bedingung“ – im Altenglischen had bedeutete es „Person, Individuum, Charakter, Individualität; Zustand, Natur; Geschlecht, Rasse, Familie, Stamm“. Siehe auch -hood. Diese Verwendung ist nach dem 14. Jahrhundert obsolet geworden. Verwandt ist es mit dem Alt-Sächsischen hed für „Zustand, Rang“, dem Alt-Nordischen heiðr für „Ehre, Würde“, dem Althochdeutschen heit und dem Gotischen haidus, was „Art, Weise“ bedeutet.

Der weibliche Vorname stammt aus dem Französischen Adélaide und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle, die dem Althochdeutschen Adalhaid ähnelt. Er setzt sich zusammen aus adal, was "noble Familie" bedeutet (siehe atheling), und dem deutschen heit, das "Zustand, Rang" bedeutet. Dieses ist verwandt mit dem Altenglischen -had, was "Person, Grad, Zustand, Wesen" bedeutet (siehe -hood). Der erste Teil wurde dann an die französische weibliche Endung -ine angehängt, was zu Adeline führte.

Werbung

"-hood" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -hood

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-hood"
Werbung