Werbung

Bedeutung von state

Zustand; Staat; Lage

Herkunft und Geschichte von state

state(n.1)

[Modus oder Form der Existenz] um 1200, stat, "Umstände, Stellung in der Gesellschaft, vorübergehende Eigenschaften einer Person oder Sache, Bedingungen," aus dem Altfranzösischen estat "Stellung, Zustand; Status, Statur, Station," und direkt aus dem Lateinischen status "eine Station, Position, Ort; Art des Stehens, Haltung; Ordnung, Anordnung, Zustand," bildlich "Stehen, Rang; öffentliche Ordnung, Gemeinschaftsorganisation."

Dies ist ein Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von stare "stehen" (aus der PIE-Wurzel *sta- "stehen, festmachen oder fest sein"). Einige mittelenglische Bedeutungen sind über das Altfranzösische estat (Französisch état; siehe estate) vermittelt. Das lateinische Wort wurde in andere moderne germanische Sprachen übernommen (Deutsch, Niederländisch staat), aber hauptsächlich nur in den politischen Bedeutungen.

Die Bedeutungen "physischer Zustand in Bezug auf Form oder Struktur," "besonderer Zustand oder Phase," und "Zustand in Bezug auf eine Norm" sind seit um 1300 belegt. Die Bedeutung "geistiger oder emotionaler Zustand" ist seit den 1530er Jahren belegt (der Ausdruck state of mind ist seit 1749 belegt); der spezifische umgangssprachliche Sinn von "ein aufgeregter oder gestörter Zustand" stammt aus dem Jahr 1837.

Die Bedeutung "Prunk der Zeremonie usw., angemessen für ein hohes Amt; Würde und Pracht, die einer Person hohen Ranges gebühren" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Daher lie in state "zeremoniell zur Schau gestellt werden vor der Beisetzung" (1705) und keep state "sich mit pompöser Würde verhalten" (1590er Jahre).

He [the President] shall from time to time give to the Congress Information of the State of the Union, and recommend to their Consideration such Measures as he shall judge necessary and expedient. [U.S. Constitution, Article II, Section iii]
Er [der Präsident] soll von Zeit zu Zeit dem Kongress Informationen über den Zustand der Union geben und solche Maßnahmen empfehlen, die er für notwendig und zweckmäßig hält. [US-Verfassung, Artikel II, Abschnitt iii]

Der Sinn in der Quantenphysik ist seit 1913.

state(v.)

Ab den 1590er Jahren bedeutet es „etwas in eine Position bringen, ein Datum festlegen“, und leitet sich von state (n.1) ab, was so viel wie „Umstände, Position“ bedeutet. Die Bedeutung „erklären, wiedergeben, detailliert in Worten festhalten“ ist seit den 1640er Jahren belegt und stammt von der Vorstellung, die Worte offiziell „aufzuzeichnen“. Verwandte Begriffe sind: Stated und stating.

state(n.2)

„Politische Organisation eines Landes; höchste zivile Macht, die Regierung; das gesamte Volk, betrachtet als politisches Kollektiv“ – so wurde der Begriff in den 1530er Jahren verwendet, abgeleitet von einer speziellen Bedeutung des state (n.1). Diese Auffassung entwickelte sich aus der früheren Bedeutung „Zustand eines Landes“ in Bezug auf Regierung, Wohlstand usw. (Ende des 13. Jahrhunderts) und entstammte lateinischen Wendungen wie status rei publicæ, was so viel wie „Zustand (oder Existenz) der Republik“ bedeutet.

Die Vorstellung eines „halbautonomen politischen Gebildes unter einer föderalen Autorität, eines der politischen Glieder, die zusammen eine Bundesrepublik bilden“ stammt aus dem Jahr 1774. Die britisch-nordamerikanischen Kolonien wurden bereits in den 1630er Jahren gelegentlich als states bezeichnet.

State rights im politischen Kontext der USA ist seit 1798 belegt (die Form states rights wird ab 1824 dokumentiert). Es beschreibt die Doktrin, dass die Bundesstaaten alle Rechte und Privilegien behalten, die ihnen nicht durch die Verfassung der Bundesregierung übertragen wurden. In ihrer extremen Ausprägung schließt sie das Recht auf Souveränität ein.

Oft im Gegensatz zur kirchlichen Macht in der Redewendung church and state (1580er Jahre) verwendet. State socialism ist seit 1850 belegt und bezeichnete „ein Regierungsmodell, das die Ausweitung staatlicher Funktionen als den direktesten Weg zur Erreichung sozialistischer Ziele favorisiert.“

Verknüpfte Einträge

Im frühen 13. Jahrhundert bedeutete das Wort „Rang, Stellung, Zustand“ und stammt aus dem anglo-französischen astat sowie dem altfranzösischen estat, was so viel wie „Zustand, Position, Verfassung, Gesundheit, Status, rechtlicher Besitz“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch état). Der Ursprung liegt im Lateinischen status, was „Zustand oder Lage, Position, Ort; soziale Stellung des Adels“ bedeutet. Dieses Wort geht auf die indoeuropäische Wurzel *sta- zurück, die „stehen, festmachen oder fest sein“ bedeutet.

Das unetymologische e- findest du unter e-. Die Bedeutung „Eigentum“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert aus dem Konzept des „weltlichen Wohlstands“. Die spezifische Anwendung auf „Grundbesitz“ (in der Regel von großer Ausdehnung) wurde erstmals im amerikanischen Englisch in den 1620er Jahren dokumentiert. Ein einheimisches Wort dafür war im Mittelenglischen ethel (im Altenglischen æðel), was „Ahnenland oder -besitz, Erbe“ bedeutete. Die Bedeutung „kollektives Vermögen einer verstorbenen Person oder eines Schuldners“ stammt aus dem Jahr 1830.

Die drei estates (in Schweden und Aragonien waren es vier), die als Stände im politischen Körper verstanden wurden, entstanden im späten 14. Jahrhundert. In Frankreich umfassten sie den Klerus, den Adel und die Bürger; in England waren es ursprünglich der Klerus, die Barone und das gemeine Volk, später die Lords Spiritual, Lords Temporal und das gemeine Volk. Für den Begriff Fourth Estate siehe four.

"Stadt, die ein unabhängiger souveräner Staat ist," 1877, gebildet aus city + state (Substantiv).

Werbung

Trends von " state "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"state" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of state

Werbung
Trends
Werbung