Werbung

Bedeutung von stola

weite äußere Tunika; Kleid der römischen Frauen; charakteristisches Gewand der römischen Matronen

Herkunft und Geschichte von stola

stola(n.)

Die weite äußere Tunika oder das Kleid, das von römischen Frauen getragen wurde, stammt aus dem Jahr 1728 und leitet sich von der lateinisierten Form des griechischen stolē (siehe stole) ab. Der Plural lautet stolae. „Es war ein charakteristisches Kleidungsstück der römischen Matronen, so wie die Toga es für die Männer war, und geschiedene Frauen sowie Kurtisanen durften es nicht tragen“ [Century Dictionary].

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stol, abgeleitet vom Altenglischen stole, was so viel wie „langes Kleidungsstück, Robe; schalartiges Kleidungsstück, das von Geistlichen um den Hals oder über die Schulter getragen wird“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen stola, was „Robe, Gewand“ bedeutet (auch die Quelle für das Altfranzösische estole, Modernes Französisch étole, Spanisch estola, Italienisch stola ist). Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen stolē, was „eine lange Robe“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich allgemein auf „Kleidungsstück, Ausrüstung“ und leitet sich von der Wurzel stellein ab, was „platzieren, anordnen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch die sekundäre Bedeutung „etwas anlegen“ hervorgebracht, insbesondere in Bezug auf Gewänder und ähnliche Kleidungsstücke (aus der proto-indoeuropäischen Wurzel *stel-, die „setzen, stellen, in Ordnung bringen“ bedeutet, und deren Ableitungen sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen).

Die Bedeutung „langes Kleidungsstück für Frauen aus Pelz oder Federn“, das in etwa der Form des kirchlichen Stolas ähnelt, ist seit 1889 belegt.

    Werbung

    Trends von " stola "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stola" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stola

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stola"
    Werbung