Werbung

Bedeutung von sync

Synchronisation; Harmonie; Übereinstimmung

Herkunft und Geschichte von sync

sync(n.)

auch synch, sink, 1929, verkürzte Form von synchronization (siehe synchronize). Ursprünglich in Phrasen in sync, out of sync, in Bezug auf Soundtracks von Filmen, Der allgemeine Sinn von "Synchronisation, Harmonie, Übereinstimmung" ist bis 1961 belegt (in der Phrase in sync). Als Verb, Kurzform von synchronize, bis 1930.

Pathe Leads Coast Attempt to Buck World Market With Synced Silents [Variety, Oct. 8, 1930]
Pathe führt den Versuch an der Küste, den Weltmarkt mit synchronisierten Stummfilmen zu buckeln [Variety, 8. Okt. 1930]

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren wurde das Wort intransitiv verwendet und bedeutete „zur gleichen Zeit geschehen“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen synkhronizein, was so viel wie „zur gleichen Zeit sein“ bedeutet, abgeleitet von synkhronos, was „gleichzeitig“ heißt (siehe auch synchronous).

Die Bedeutung „das gleiche Datum zuweisen; zur gleichen Zeit gehören, zeitlich übereinstimmen“ (wie bei Evangelien usw.) entwickelte sich bis 1806. Im Zusammenhang mit Zeitmessern fand man den Begriff ab 1879 (transitiv) und bezeichnete damit „das Gleiche anzeigen lassen“. Verwandte Begriffe sind Synchronized und synchronizing. Der Ausdruck Synchronized swimming tauchte erstmals 1950 auf.

    Werbung

    Trends von " sync "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sync" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sync

    Werbung
    Trends
    Werbung