Werbung

Bedeutung von synchronism

Gleichzeitigkeit; Übereinstimmung von Ereignissen in der Zeit

Herkunft und Geschichte von synchronism

synchronism(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff die „Eigenschaft, synchron zu sein“, also das gleichzeitige Bestehen oder Auftreten von Ereignissen. Er stammt aus dem modernen Latein synchronismus und dem Griechischen synkhronismos, abgeleitet von synkhronos (siehe auch synchronous). Die Bedeutung „Qualität, zur gleichen Zeit an aufeinanderfolgenden Momenten aufzutreten“ entwickelte sich im Jahr 1854.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren wurde das Wort im Sinne von „gleichzeitig existierend oder stattfindend, simultan“ verwendet. Es stammt aus dem Spätlateinischen synchronus, was „simultan“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische synkhronos, was so viel wie „zur gleichen Zeit stattfindend“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus syn- (was „zusammen“ bedeutet, siehe syn-) und khronos (was „Zeit“ bedeutet, siehe chrono-).

Die Bedeutung „wiederkehrend zu denselben aufeinanderfolgenden Zeitpunkten“ ist seit den 1670er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Synchronously und synchronousness.

1953; abgeleitet von synchronic + -ity. Ursprünglich bei Jung. Synchroneity, „Qualität, synchron zu sein“, stammt aus dem Jahr 1889, ist aber ebenso fehlerhaft, und vergleiche synchronism. Verwandt: Synchronicitization.

    Werbung

    Trends von " synchronism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "synchronism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of synchronism

    Werbung
    Trends
    Werbung