Werbung

Herkunft und Geschichte von tailor-made

tailor-made(adj.)

seit 1830 im bildlichen Sinne von "gemacht oder geformt, um einer Person oder Situation zu passen", normalerweise abwertend.

If we can in any way persuade the young ladies, that the highest trait of beauty they can possess, is a countenance of independence and sufficiency to themselves; ... smirking dandies, shop window loiterers, little puny, tailor-made, essenced time killers, will disappear as insects in summer are drowned in honey. [Greenfield, Mass., Gazette, May 11, 1830]
Wenn wir die jungen Damen in irgendeiner Weise überzeugen können, dass das höchste Merkmal von Schönheit, das sie besitzen können, ein Ausdruck von Unabhängigkeit und Selbstgenügsamkeit ist; ... schüchterne Dandys, Schaufensterbummelnde, kleine schwächliche, maßgeschneiderte, parfümierte Zeitkiller werden verschwinden wie Insekten im Sommer, die im Honig ertrinken. [Greenfield, Mass., Gazette, 11. Mai 1830]

Vielleicht auf die zeitgenössische Vorstellung eines Schneiders als "jemand, der Außenkleidung nach Maß anfertigt", im Gegensatz zu einem clothier, der sie zum Verkauf fertig macht. Aber der Ausdruck könnte auch etwas von Shakespeare schulden:

Kent. ... You cowardly rascal, nature disclaims in thee; a tailor made thee.
Corn. Thou art a strange fellow: a tailor make a man?
Kent. Ay, a tailor, sir: a stone cutter, or a painter, could not have made him so ill, though they had been but two hours at the trade.
["King Lear"]
Kent. ... Du feiger Schurke, die Natur weist dich zurück; ein Schneider hat dich gemacht.
Corn. Du bist ein seltsamer Kerl: Ein Schneider soll einen Mann machen?
Kent. Ja, ein Schneider, Sir: Ein Steinmetz oder ein Maler hätte ihn nicht so schlecht machen können, selbst wenn sie nur zwei Stunden im Beruf gewesen wären.
["König Lear"]

Der spätere wörtliche Sinn (bis 1873) war "schwer und schlicht, mit Aufmerksamkeit für exakte Passform und wenig Ornamentik", wie bei Damenbekleidung, die von einem Schneider und nicht von einer Schneiderin gefertigt wurde.

Verknüpfte Einträge

"Hersteller oder Verkäufer von Stoffen oder Kleidung," Mitte des 14. Jahrhunderts, clother; Ende des 15. Jahrhunderts, clothyer (Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname), ein mittelenglisches Agentennomen von cloth; siehe auch -ier, das in diesem Wort unetymologisch ist und wahrscheinlich durch schlechten Einfluss übernommen wurde.

    Werbung

    "tailor-made" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tailor-made

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tailor-made"
    Werbung