Werbung

Bedeutung von tailor

Schneider; Anfertiger von Kleidung; jemanden, der Kleidung anpasst

Herkunft und Geschichte von tailor

tailor(n.)

"jemand, der die äußeren Kleidungsstücke von Männern und andere Kleidungsstücke aus schwerem Material herstellt," Ende des 13. Jahrhunderts, tailloir (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), aus dem anglo-französischen tailour, altfranzösisch tailleor "Schneider," auch "Steinmetz" (13. Jh., modernes Französisch tailleur), wörtlich "ein Schneider," von tailler "schneiden," aus dem spätlateinischen oder alten mittellateinischen taliare "spalten" (vergleiche mittellateinisch taliator vestium "ein Schneider von Kleidern"), aus dem lateinischen talea "ein schlanker Stock, Stab; ein Schnitt, Zweig."

Although historically the tailor is the cutter, in the trade the 'tailor' is the man who sews or makes up what the 'cutter' has shaped. [OED, 2nd ed., 1989]
Obwohl historisch der tailor der cutter ist, ist im Handwerk der 'tailor' der Mann, der näht oder herstellt, was der 'cutter' geformt hat. [OED, 2nd ed., 1989]

Die nachlatine Entwicklung der Bedeutung wäre "Stück einer Pflanze, das zum Veredeln geschnitten wird," daher ein Verb, "einen Trieb schneiden," dann allgemein "schneiden." Es wurde mit Sanskrit talah "Weinpalme," Altlitauisch talokas "ein junges Mädchen," Griechisch talis "ein heiratsfähiges Mädchen" (für den Sinn vergleiche slip of a girl, twiggy), Etruskisch Tholna, Name der Göttin der Jugend, verbunden. Aber de Vaan (2008) schreibt: "Es gibt keine tragfähige Etymologie für talea, es sei denn, es ist ein Derivat von talus 'Knöchel, Gelenk'." Ein altenglisches Wort für einen Schneider war seamere, von seam (n.).

tailor(v.)

In den 1660er Jahren entstand das Wort aus tailor (n.). Die bildliche Bedeutung „etwas so zu gestalten, dass es den Bedürfnissen entspricht“ ist seit 1942 belegt. Verwandte Begriffe sind: Tailored und tailoring.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „curtail“, was so viel wie „einschränken oder begrenzen“ bedeutet. Es basiert auf dem altfranzösischen courtault, was „verkürzt“ heißt, abgeleitet von court („kurz“, im Altfranzösischen cort, aus dem Lateinischen curtus, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *sker- (1) „schneiden“ zurückgeht) + -ault, ein abwertendes Suffix germanischen Ursprungs. Ab den 1550er Jahren wurde es verwendet, um „verkürzt“ oder „das Ende abschneiden“ zu beschreiben. Die allgemeinere Bedeutung „durch Ausschneiden oder Entfernen berauben“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

Die englische Schreibweise könnte durch das mittelhochenglische taillen („schneiden“) beeinflusst worden sein, das aus dem altfranzösischen tailler stammt (siehe tailor (n.)), sowie durch tail (n.) in Bezug auf Pferde mit kupierten Schwänzen. Vergleiche curtal, das in der Dichtung verwendet wird, um eine „verkürzte“ Strophe oder ein Gedicht zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind: Curtailed, curtailing, curtailment.

In den 1630er Jahren entstand die Bedeutung „im Detail erzählen oder berichten“, abgeleitet vom französischen dtailler, was so viel wie „in Stücke schneiden; im Detail erzählen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen detaillier, das „in Stücke schneiden“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert verwendet wurde. Es setzt sich zusammen aus de-, was „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und taillier, was „in Stücke schneiden“ heißt (siehe tailor (n.)). Die Bedeutung „teilen oder abgrenzen“ (insbesondere für militärische Dienste) entwickelte sich im Jahr 1793. Verwandte Begriffe sind: Detailed und detailing.

Werbung

Trends von " tailor "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tailor" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tailor

Werbung
Trends
Werbung