Werbung

Herkunft und Geschichte von taste-test

taste-test(v.)

"eine Lebensmittelzubereitung usw. auf Qualität oder Exzellenz durch Probieren zu testen," ab 1979, aus der Substantivphrase; siehe taste (n.) + test (n.). Verwandt: Taste-tested; taste-tester; taste-testing.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., "Akt des Schmeckens," auch "Sinn des Tasts," aus dem Altfranzösischen tast (Modernes Französisch tât), von taster "schmecken, probieren mit dem Mund" (siehe taste (v.)).

Es ist seit dem späten 14. Jh. belegt als "eine kleine Portion, die gegeben wird;" auch "Fakultät oder Sinn, mit dem der Geschmack einer Sache erkannt wird." Auch seit dem späten 14. Jh. als "Geschmack, Sapidität, Flavor; inhärente Eigenschaft der Materie, die durch spezielle Organe im Mund wahrgenommen werden kann."

Die Bedeutung "ästhetisches Urteil, künstlerische Sensibilität, Fähigkeit, das Exzellente zu erkennen und zu schätzen" ist seit Mitte des 15. Jh. belegt (für die Sinneserweiterung, vergleiche Französisch goût, Deutsch geschmack, Russisch vkus usw.). Taste im Englischen ist seit dem frühen 14. Jh. als "die unterscheidende Fähigkeit" im spirituellen Sinne belegt.

Der Sinn von "Fakt oder Zustand des Mögen oder Bevorzugens von etwas, Neigung" ist aus dem späten 14. Jh. 

Of all the five senses, 'taste' is the one most closely associated with fine discrimination, hence the familiar secondary uses of words for 'taste, good taste' with reference to aesthetic appreciation. [Buck]
Von allen fünf Sinnen ist 'Taste' derjenige, der am engsten mit feiner Unterscheidung verbunden ist, daher die vertrauten sekundären Verwendungen von Wörtern für 'Taste, guten Geschmack' im Zusammenhang mit ästhetischer Wertschätzung. [Buck]
Taste is active, deciding, choosing, changing, arranging, etc.; sensibility is passive, the power to feel, susceptibility of impression, as from the beautiful. [Century Dictionary]
Geschmack ist aktiv, entscheidend, wählend, verändernd, anordnend usw.; Sensibilität ist passiv, die Fähigkeit zu fühlen, Empfänglichkeit für Eindrücke, wie von dem Schönen. [Century Dictionary]

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort teste auf, was so viel wie „kleines Gefäß zur Prüfung von Edelmetallen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen test und leitet sich vom Lateinischen testum ab, was „Tontopf“ bedeutet – im Mittellateinischen besonders „Tontopf, in dem Metalle geprüft werden“. Dieses Wort ist verwandt mit testa, was „Schale von Schalentieren“ bedeutet, und testudo, was „Schildkröte“ heißt. In der Etymologie von Watkins und anderen wird es auf die indogermanische Wurzel *teks- zurückgeführt, die „weben“ oder auch „herstellen“ bedeutet. De Vaan (2008) merkt jedoch an, dass eine Ableitung von der Wurzel *tek- („bauen“) aus semantischen Gründen unwahrscheinlich ist und dass das Wort testa wahrscheinlich ein Lehnwort ist, da Wörter für Gefäße oft entlehnt werden.

Die Bedeutung „Versuch oder Prüfung zur Bestimmung der Richtigkeit von etwas“ ist seit den 1590er Jahren belegt (bei Nashe, der eine Figur aus dem metallurgischen Sinn macht). Daraus entwickelte sich die allgemeine Bedeutung „jede kritische Prüfung oder Untersuchung“. Der Vergleich besteht darin, die Qualität eines Metalls zu bestimmen, indem man es in einem Topf schmilzt. Zur Zeit von Johnson (1755) konnte test bereits allgemein „Prüfmittel“ bedeuten.

In der Mechanik bezeichnete man ab 1877 die „Maßnahme, die dazu dient, die physikalischen Eigenschaften von Materialien oder Konstruktionen zu bestimmen, insbesondere hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und Sicherheit“ (wie bei crash-test). Ein Automobil test-drive (v.) zu fahren, wurde 1954 gebräuchlich.

Die Bedeutung „Verfahren zur Bestimmung und Messung akademischer Leistungen, angeborener Intelligenz usw.“ ist seit 1905 belegt und wird „in akademischen und ähnlichen Kontexten normalerweise als einfacheres, weniger formelles Verfahren als eine Prüfung verstanden“ [OED, 1989].

Mit dem Verb put (put to the test) ist die Wendung seit 1778 belegt und wurde ab dem frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich. Zuvor verwendete man die Form bring to the test (bei Shakespeare).

Im rechtlichen Kontext entstand der Begriff test case um 1841. Im Zusammenhang mit der Entwicklung von Atomwaffen wurde test-ban 1958 geprägt. In der englischen Geschichte bezeichnete Test Act verschiedene Gesetze, die darauf abzielten, Katholiken und Unitarier von Ämtern auszuschließen. Besonders das Gesetz von 1673, das 1828 aufgehoben wurde, verlangte von den Betroffenen Eide auf die Vorherrschaft und Treue, die Zustimmung zu bestimmten Lehren oder die Teilnahme an Sakramenten, die ihrem Glauben widersprachen.

    Werbung

    "taste-test" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of taste-test

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "taste-test"
    Werbung