Werbung

Bedeutung von tennis

Tennis; Ballsport, der von zwei oder vier Spielern auf einem rechteckigen Platz gespielt wird; Spiel mit Schlägern und einem Ball

Herkunft und Geschichte von tennis

tennis(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, tenis, der Name eines alten und aufwendigen Handballspiels für 2, 3 oder 4 Spieler (Vorfahre des modernen Platztennis), das in einem geschlossenen Raum gespielt wurde, der speziell zu diesem Zweck konstruiert war. Der Name stammt höchstwahrscheinlich aus dem anglo-französischen tenetz "haltet! empfangt! nehmt!," vom Altfranzösischen tenez, Imperativ von tenir "halten, empfangen, nehmen" (siehe tenet), das als Ruf des Aufschlägers an seinen Gegner verwendet wurde.

Die ursprüngliche Version des Spiels (ein beliebter Sport der mittelalterlichen französischen Ritter) wurde gespielt, indem der Ball mit der Handfläche geschlagen wurde, und im Altfranzösischen wurde sie la paulme genannt, wörtlich "die Palme," aber für einen Zuschauer könnte der Aufschlagruf das Spiel natürlich identifizieren. Das Century Dictionary sagt, dass dies alles "rein einbildend" sei.

Die Verwendung des Wortes für das moderne Spiel stammt aus dem Jahr 1874, eine Abkürzung für lawn tennis, das ursprünglich sphairistike (1873) genannt wurde, aus dem Griechischen sphairistikē (tekhnē) "(Fähigkeit) im Ballspiel," von der Wurzel sphere. Es wurde erfunden und benannt von Maj. Walter C. Wingfield (1833-1912) und wurde zuerst auf einer Gartenparty in Wales gespielt, inspiriert von der Beliebtheit des Badmintons.

The name 'sphairistike,' however, was impossible (if only because people would pronounce it as a word of three syllables to rhyme with 'pike') and it was soon rechristened. [Times of London, June 10, 1927]
Der Name 'sphairistike' war jedoch unmöglich (wenn nur, weil die Leute es als ein Wort mit drei Silben aussprechen würden, das sich auf 'pike' reimt) und es wurde bald umbenannt. [Times of London, 10. Juni 1927]

Tennis-ball "Ball, der im Tennis verwendet wird," ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt; als bildlich für etwas oder jemanden, der hin und her geschlagen wird, ab den 1580er Jahren. Der tennis-court, auf dem das Spiel gespielt wird, wird ab den 1560er Jahren so genannt. Tennis elbow wurde 1883 als solches identifiziert, als die neue Erkrankung in den Zeitungsartikeln stark beachtet wurde; tennis-arm im selben Sinne ist von 1887.

There are delicate sheaths which encase the muscles of the arm, and which may be wrenched and distorted by special exercise. Lawn tennis is peculiarly favorable to this result, and a "lawn tennis elbow" is added to the ills which nineteenth century flesh inherits. [Boston Globe, July 13, 1883]
Es gibt zarte Hüllen, die die Muskeln des Arms umgeben und durch spezielle Übungen verrenkt und verzerrt werden können. Lawn Tennis ist besonders günstig für dieses Ergebnis, und ein "lawn tennis elbow" wird zu den Übeln hinzugefügt, die das Fleisch des neunzehnten Jahrhunderts erbt. [Boston Globe, 13. Juli 1883]

tennis shoe stammt aus dem Jahr 1884, wahrscheinlich eine Abkürzung für lawn tennis shoe (bis 1877).

"Anyone for tennis?" als "eine typische Ein- oder Ausstiegslinie, die einem jungen Mann in einer oberflächlichen Salonkomödie gegeben wird" [OED, 1989] wird 1953 vorgeschlagen.

Verknüpfte Einträge

Eine re-latinisierte Schreibweise, belegt ab Mitte des 15. Jahrhunderts, des Mittelenglischen spere (ca. 1300) „Kosmos; Raum, konzipiert als hohles Globus um die Welt“, aus dem Anglo-Französischen espiere, Altfranzösischen espere (13. Jh., modernes Französisch sphère), aus dem Lateinischen sphaera „Globus, Ball, himmlische Sphäre“ (Mittellateinisch spera), aus dem Griechischen sphaira „Globus, Ball, Spielball, terrestrischer Globus“, ein Wort unbekannter Herkunft.

Laut Beekes gibt es keine sicheren Kognaten außerhalb des Griechischen, aber das griechische Wort wurde auch ins Syrische (espero), Äthiopische (spir), Armenische (sp'er) und (nicht-indoeuropäische) Georgische (spero) entlehnt.

Ab dem späten 14. Jahrhundert in Bezug auf eine der vermeintlichen konzentrischen, durchsichtigen, hohlen, kristallinen Globusse des Kosmos, von denen geglaubt wurde, dass sie sich um die Erde drehen und die Planeten und die Fixsterne enthalten; der vermeintlich harmonische Klang, den sie erzeugten, indem sie aneinander rieben, war die music of the spheres (spätes 14. Jh.), Miltons sphery chime.

Auch ab dem späten 14. Jahrhundert im allgemeinen Sinn von „einem Globus; Objekt sphärischer Form, ein Ball“ und im geometrischen Sinn von „festem Körper, bei dem alle Punkte vom Zentrum gleichweit entfernt sind.“ Die Bedeutung „Bereich von etwas, Ort oder Szene“ von Aktivität, Wissen usw. ist um 1600 belegt (wie in sphere of influence, 1885, ursprünglich in Bezug auf den anglo-deutschen Kolonialwettstreit in Afrika).

„Prinzip, Meinung oder Dogma, das von einer Person, Sekte, Schule usw. als wahr angesehen wird“ – ursprünglich „eine Sache, die als wahr gehalten wird“, im frühen 15. Jahrhundert aus dem Lateinischen tenet „er hält“ abgeleitet, die dritte Person Singular Präsens Indikativ von tenere „halten, greifen, behalten, im Besitz haben, aufrechterhalten“. Es kann auch „erreichen, gewinnen, erwerben, erhalten; zurückhalten, unterdrücken, zurückhalten“ bedeuten und bildlich „im Gedächtnis behalten, verstehen“ (aus der PIE-Wurzel *ten- „dehnen“). Der verbindende Gedanke zwischen „dehnen“ und „halten“ ist „veranlassen, etwas aufrechtzuerhalten“.

Die moderne Bedeutung könnte daher stammen, dass tenet im Mittellateinischen verwendet wurde, um eine Lehrmeinung einzuführen.

Werbung

Trends von " tennis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tennis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tennis

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tennis"
Werbung