Werbung

Herkunft und Geschichte von tenpenny

tenpenny(adj.)

auch ten-penny, "geschätzt auf oder wert zehn Pence," 1590er Jahre, von ten + penny.

Verknüpfte Einträge

Die englische Münze, im Mittelenglischen peni, stammt aus dem Altenglischen pening, penig, im Nordumbrianischen penning und bedeutet „Penny“. Ihr Ursprung liegt im Urgermanischen *panninga- (verwandt mit dem Altnordischen penningr, Schwedischen pänning, Dänischen penge, Altfriesischen panning, Altsächsischen pending, Mittelniederländischen pennic, Niederländischen penning, Althochdeutschen pfenning, und im Deutschen Pfennig). Im Gotischen ist sie nicht belegt, dort wird stattdessen skatts verwendet. Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt unklar.

Offa's reformed coinage on light, broad flans is likely to have begun c.760-5 in London, with an awareness of developments in Francia and East Anglia. ... The broad flan penny established by Offa remained the principal denomination, with only minor changes, until the fourteenth century. [Anna Gannon, "The Iconography of Early Anglo-Saxon Coinage," Oxford, 2003]
Offas reformierte Münzprägung mit leichten, breiten Flans begann wahrscheinlich um 760-765 in London, inspiriert von Entwicklungen in Franken und Ostanglien. ... Der von Offa eingeführte breite Flan-Penny blieb bis ins 14. Jahrhundert die Hauptmünze, nur mit geringfügigen Änderungen. [Anna Gannon, „The Iconography of Early Anglo-Saxon Coinage“, Oxford, 2003]

Ursprünglich war der englische Penny auf ein Zwölftel eines Shillings festgelegt (also 240 Stück pro Tower-Pfund) und wurde aus Silber geprägt, später aus Kupfer und dann aus Bronze. Es gibt zwei Pluralformen: pennies für einzelne Münzen und pence für die Gesamtheit. Im Mittelenglischen konnte jede Münze als penny bezeichnet werden, und in Übersetzungen wurde er oft für verschiedene ausländische Kleinmünzen verwendet, insbesondere für den lateinischen denarius, woraus sich die Abkürzung d. ableitet.

Als umgangssprachlicher Begriff für cent im amerikanischen Englisch taucht er 1889 auf. In Bezug auf Nägel bedeutet „ein Pfund“, dass 1.000 Nägel so viel wiegen, wobei das Wörterbuch der englischen Sprache (OED) vermutet, dass dies ursprünglich auf den Preis pro 100 Nägel basierte und sich hielt, als die Preise sanken.

Penny-a-liner, also „Schreiber für eine Zeitschrift oder Zeitung“, ist seit 1830 belegt, vermutlich wegen ihres angenommenen Honorars. Penny dreadful, was „billige und blutige Fiktion“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1870. Der Ausdruck penny-wise and pound-foolish ist seit etwa 1600 belegt.

Penny-pincher, also „geizige Person“, wurde 1906 aufgezeichnet (im Mittelenglischen gab es pinchpenny in dieser Bedeutung; als Adjektiv ist penny-pinching seit 1858 im amerikanischen Englisch belegt). Penny loafers sind seit 1960 bezeugt, möglicherweise inspiriert von der Mode, einen Penny in die Schlitze der Bänder an der Vorderseite zu stecken.

"A regular penny-a-liner is a person who supplies the newspapers of the city with short articles of news, ingenious remarks upon the current topics of the day, reports of meetings, or of cases in the police offices, accidents, &c. &c., but who, observe, has no express engagement from, or any direct connexion with, any newspaper whatever. His success is wholly precarious—always uncertain. If the contributions which those persons forward for publication, in this way, are published, they are certain of payment for them at the rate of one penny, three half-pence, and in rare cases, two pence a-line, according to the importance of the subject matter supplied. ["The London Penny-a-Line System," Irish Monthly Magazine, January 1833]
„Ein typischer penny-a-liner ist jemand, der die Zeitungen der Stadt mit kurzen Nachrichtenartikeln, einfallsreichen Bemerkungen zu aktuellen Themen, Berichten über Treffen oder über Fälle aus den Polizeibüros, Unfällen usw. versorgt. Wichtig ist, dass er keinen festen Auftrag hat und keine direkte Verbindung zu irgendeiner Zeitung pflegt. Sein Erfolg ist völlig ungewiss – immer unsicher. Wenn die Beiträge, die diese Personen auf diese Weise zur Veröffentlichung einreichen, tatsächlich veröffentlicht werden, können sie mit einer Bezahlung von einem Penny, drei Halbpennies und in seltenen Fällen zwei Pennies pro Zeile rechnen, je nach Wichtigkeit des Themas. [„Das Londoner Penny-a-Line-System“, Irish Monthly Magazine, Januar 1833]

"1 mehr als neun, zweimal fünf; die Zahl, die eins mehr als neun ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" im Altenglischen ten (Mercian), tien (West-Sachsen), sowohl Adjektiv als auch Substantiv, stammt aus dem Urgermanischen *tehun (auch Quelle für Altsächsisch tehan, Altnordisch tiu, Dänisch ti, Altfriesisch tian, Altniederländisch ten, Niederländisch tien, Althochdeutsch zehan, Deutsch zehn, Gotisch taihun "zehn"), von der PIE-Wurzel *dekm- "zehn."

Die Bedeutung "zehn Uhr" stammt aus dem Jahr 1712. Manchmal wird es auch verwendet, um "eine große Anzahl" anzuzeigen. Der übertriebene ten-gallon hat des Texans stammt aus dem Jahr 1919. ten feet tall "sich extrem erfolgreich oder selbstbewusst fühlen" ist aus dem Jahr 1962. Der ten-foot pole, mit dem man etwas nicht anfassen würde (1909), war früher ein 40-foot pole; die Idee dahinter ist, Abstand zu halten, ähnlich wie der Rat, beim Essen mit dem Teufel einen langen Löffel zu benutzen.

Ten-four "Ich verstehe, Nachricht empfangen," ist seit 1962 im populären Jargon belegt, aus den 10-Codes des Bürgerband- und Notruf-Funks (die in den USA ab 1950 verwendet wurden). Ten-speed, "Fahrrad mit zehn Gängen," stammt aus dem Jahr 1977.

    Werbung

    "tenpenny" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tenpenny

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tenpenny"
    Werbung