Werbung

Herkunft und Geschichte von tetrastich

tetrastich(n.)

„quatrain“, 1570er Jahre, aus dem Lateinischen tetrastichon, aus dem Griechischen tetrastikhos, von tetra- „vier“ (siehe tetra-) + stikhos „Reihe, Verszeile“, aus dem PIE *stigho-, suffigierter Form der Wurzel *steigh- „schreiten, steigen, erheben“ (siehe stair). Verwandt: Tetrastichic.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen steir, abgeleitet vom Altenglischen stæger, was so viel wie „Treppenstufe, Treppe, eine Reihe von Stufen, die hintereinander und übereinander angeordnet sind“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staigri, das auch im Mittelniederländischen stegher und im heutigen Niederländischen steiger für „eine Treppe, Stufe, einen Kai, eine Pier, ein Gerüst“ vorkommt. Im Deutschen finden wir Steig für „Weg“ und im Altenglischen stig für „schmaler Pfad“.

Die Rekonstruktion führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *steigh-, was „gehen, steigen, schreiten, treten, wandern“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen: steikhein für „geordnet marschieren“ und stikhos für „Reihe, Linie, Rang, Vers“. Im Sanskrit gibt es stighnoti für „steigt auf, erhebt sich, tritt vor“ und im Altkirchenslawischen stignati für „einholen“ sowie stigna für „Ort“. Im Litauischen bedeutet staiga „plötzlich“, im Altirischen tiagaim „ich gehe“ und im Walisischen taith steht für „Weg, Gang, Spaziergang“.

Ursprünglich wurde der Begriff auch als Kollektivplural verwendet. Die Form stairs entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, während stair im Sinne von „eine der aufeinanderfolgenden Stufen, die von einem Stockwerk zum anderen führen“ erst in den 1520er Jahren auftauchte. Die bildliche Bedeutung von „Schritt in einer aufsteigenden oder absteigenden Skala“ entstand um 1200.

Vor Vokalen tetr-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "vier" bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen tetra-, einer Verbindungsform von tettares (Attisch) oder tessares, was "die Zahl vier" bedeutet. Dies entspricht dem Lateinischen quattor und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *kwetwer- ab, die ebenfalls "vier" bedeutet. Im Lateinischen entspricht es quadri-.

    Werbung

    "tetrastich" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tetrastich

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tetrastich"
    Werbung