Werbung

Herkunft und Geschichte von triable

triable(adj.)

Frühes 15. Jh., "fähig, in einem Gerichtshof verhandelt zu werden, der gerichtlichen Entscheidung unterworfen;" von try (v.) + -able. Bis 1610er Jahre als "das getestet oder bewiesen werden kann."

Verknüpfte Einträge

um 1300, trien, "etwas (von einer anderen oder mehreren Dingen) trennen, absondern, unterscheiden;" insbesondere "den guten oder gewünschten Teil vom Rest trennen," aus dem anglo-französischen trier (13. Jh.), altfranzösisch trier "auswählen, klauben" (12. Jh.), aus dem galloromanischen *triare, ein Wort unbekannter Herkunft.

Die Bedeutungen entwickeln sich aus dem Begriff "eine Sache von einer anderen oder mehreren (insbesondere das Gute) durch Untersuchung trennen." So "untersuchen, bewerten; durch Untersuchung oder Erforschung entdecken" (um 1300); "eine Frage im Kampf entscheiden."

Es ist Mitte des 14. Jahrhunderts im hauptsächlich rechtlichen Sinne von "untersuchen und gerichtlich entscheiden durch Berücksichtigung von Beweisen; über etwas urteilen" bezeugt.

Es ist Mitte des 14. Jahrhunderts bildlich bezeugt als "jemanden oder etwas auf die Probe stellen; die Stärke, Tapferkeit oder den Wert beweisen," und in den 1530er Jahren als "Geduld, Ausdauer usw. einer schweren Belastung unterziehen."

Bereits im frühen 14. Jahrhundert als "versuchen." Als "durch Test oder Bemühung feststellen; die Wirksamkeit oder Funktionsweise testen," in den 1540er Jahren, daher "vorläufig verwenden, anwenden oder praktizieren." Bei einem Fenster oder einer Tür, "feststellen, ob es verschlossen oder verriegelt ist," bis 1844. Im Hinblick auf das eigene Glück usw., "versuchen, durch Experiment oder Anstrengung festzustellen," in den 1570er Jahren.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert auch in der Kochkunst, "durch Kochen oder Dämpfen trennen oder reduzieren" (daher tried als Adjektiv); später "Öl aus Walrossfett oder -fett raffinen" (1580er Jahre). 

Das try on "die Passform eines Kleidungsstücks testen" stammt aus den 1690er Jahren; try (something) on for size im bildlichen Sinne ist 1946 bezeugt. Das try (one's) hand "zum ersten Mal einen Versuch machen" stammt aus dem Jahr 1711. Bereit zu sein, try anything once als umgangssprachlicher Hinweis auf Offenheit für neue Erfahrungen ist aus dem Jahr 1905.

Bull-fighting is revolting in every way, and my first experience with the sport will be my last. I do not care to see it again. Only the spirit of being "willing to try anything once;" carried me to the affair. ["A Voice From the West," in Jackson (Miss.) Daily News, Nov. 10, 1907]
Stierkämpfe sind in jeder Hinsicht abscheulich, und meine erste Erfahrung mit diesem Sport wird meine letzte sein. Ich möchte es nicht wieder sehen. Nur der Geist, "bereit zu sein, alles einmal zu versuchen;" brachte mich zu der Veranstaltung. ["A Voice From the West," in Jackson (Miss.) Daily News, 10. November 1907]

Try and anstelle von try to ist seit den 1680er Jahren bezeugt. Der intransitive Sinn von "eine Anstrengung machen" (1630er Jahre) ist im motivierenden Satz If at first you don't succeed, try, try again bezeugt, der seit 1837 bezeugt ist.

Gemeinsame Endung und wortbildendes Element englischer Adjektive (typischerweise basierend auf transitiven Verben) mit der Bedeutung „fähig; haftbar; erlaubt; würdig; erforderlich; oder verpflichtet zu ______ed“, manchmal „voll von, verursachend“, aus dem Französischen -able und direkt aus dem Lateinischen -abilis.

Es ist eigentlich -ble, aus dem Lateinischen -bilis (der Vokal stammt im Allgemeinen vom Stammende des angehängten Verbs), und es repräsentiert PIE *-tro-, ein Suffix, das zur Bildung von Instrumentennomen verwendet wird, verwandt mit den zweiten Silben des Englischen rudder und saddle (n.).

Ein lebendiges Element im Englischen, verwendet in neuen Formationen entweder aus lateinischen oder einheimischen Wörtern (readable, bearable) und auch mit Substantiven (objectionable, peaceable). Manchmal mit aktiver Bedeutung (suitable, capable), manchmal mit neutraler Bedeutung (durable, conformable). Im 20. Jahrhundert war es in seiner Bedeutung sehr elastisch geworden, wie in einem reliable witness, einem playable foul ball, perishable goods. Ein Schriftsteller des 17. Jahrhunderts hat cadaverable „sterblich“.

To take a single example in detail, no-one but a competent philologist can tell whether reasonable comes from the verb or the noun reason, nor whether its original sense was that can be reasoned out, or that can reason, or that can be reasoned with, or that has reason, or that listens to reason, or that is consistent with reason; the ordinary man knows only that it can now mean any of these, & justifiably bases on these & similar facts a generous view of the termination's capabilities; credible meaning for him worthy of credence, why should not reliable & dependable mean worthy of reliance & dependence? [Fowler]
Um ein einzelnes Beispiel im Detail zu betrachten, kann niemand außer einem kompetenten Philologen sagen, ob reasonable vom Verb oder vom Substantiv reason stammt, noch ob seine ursprüngliche Bedeutung war, dass es herausgefunden werden kann, oder dass es vernünftig sein kann, oder dass es mit Vernunft behandelt werden kann, oder dass es Vernunft hat, oder dass es auf Vernunft hört, oder dass es mit Vernunft übereinstimmt; der gewöhnliche Mensch weiß nur, dass es jetzt jede dieser Bedeutungen haben kann, und stützt sich gerechtfertigt auf diese und ähnliche Fakten, um eine großzügige Sicht auf die Fähigkeiten der Endung zu haben; credible bedeutet für ihn glaubwürdig, warum sollten reliable & dependable nicht vertrauenswürdig & zuverlässig bedeuten? [Fowler]

Im Lateinischen hingen -abilis und -ibilis vom Flexionsvokal des Verbs ab. Daher die Variantenform -ible im Altfranzösischen, Spanischen, Englischen. Im Englischen neigt -able dazu, mit einheimischen (und anderen nicht-lateinischen) Wörtern verwendet zu werden, -ible mit Wörtern offensichtlichen lateinischen Ursprungs (aber es gibt Ausnahmen). Das lateinische Suffix ist etymologisch nicht mit able verbunden, wurde aber lange populär damit assoziiert, und dies hat wahrscheinlich zu seiner Lebendigkeit als lebendiges Suffix beigetragen.

    Werbung

    "triable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of triable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "triable"
    Werbung