Werbung

Bedeutung von uncover

aufdecken; enthüllen; freilegen

Herkunft und Geschichte von uncover

uncover(v.)

Frühes 14. Jahrhundert, abgeleitet von un- (2) „Gegenteil von“ + cover (Verb). Die früheste Verwendung ist bildlich und bedeutet „offenbaren, bekannt machen“. Der wörtliche Sinn, „eine Abdeckung oder Bedeckung entfernen“, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Speziell bedeutet es „einen Hut, Schleier, ein Dach usw. abnehmen“, was zur intransitiven Bedeutung führte, „seinen Hut oder Kopfbedeckung abnehmen“ (1620er Jahre). Verwandt: Uncovered; uncovering.

Verknüpfte Einträge

Um 1150, „jemanden vor Schaden schützen oder verteidigen“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen covrir, was so viel wie „decken, schützen, verbergen, vortäuschen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch couvrir). Es geht zurück auf das Spätlateinische coperire, das seinerseits vom Lateinischen cooperire abgeleitet ist und „bedecken, überwältigen, begraben“ bedeutet. Dieser Begriff setzt sich aus einer assimilierten Form von com- zusammen, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und operire, was „schließen, bedecken“ bedeutet. Der Ursprung liegt im urindoeuropäischen (PIE) Kompositum *op-wer-yo-, das sich aus *op- (was „über“ bedeutet, siehe epi-) und der Wurzel *wer- (4) „bedecken“ zusammensetzt.

Die Bedeutung „verbergen oder abschirmen“ entwickelte sich um 1300, während die Vorstellung „etwas über etwas anderes legen“ im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Der Sinn „etwas über die gesamte Fläche verteilen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Im militärischen Kontext „zielen auf“ wurde das Wort in den 1680er Jahren verwendet; die erste dokumentierte Verwendung in Zeitungen fand 1893 statt. Im amerikanischen Football wird der Begriff seit 1907 verwendet. Im Wettkontext, wo es bedeutet „eine Münze gleichen Wertes auf eine andere legen“, taucht es erstmals 1857 auf. Bei Pferden oder anderen großen männlichen Tieren wird es in den 1530er Jahren als Euphemismus für „mit jemandem kopulieren“ verwendet.

Die Bedeutung „einschließen, umfassen, begreifen“ entwickelte sich bis 1868. Der Sinn „überqueren oder durchqueren, sich bewegen“ stammt aus dem Jahr 1818. Die Vorstellung „gleichwertig sein, denselben Umfang oder Betrag haben, ausgleichen“ wird ab 1828 belegt. Die Bedeutung „die Verantwortung für etwas übernehmen, während ein Kollege abwesend ist“ ist seit 1970 nachweisbar.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " uncover "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uncover" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uncover

    Werbung
    Trends
    Werbung