Werbung

Bedeutung von *wer-

decken; wahrnehmen; wenden

Herkunft und Geschichte von *wer-

*wer-(1)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „erheben, anheben, schwebend halten.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aerate; aeration; aerial; aero-; aerobics; aerophyte; aerosol; air (Substantiv 1) „unsichtbare Gase, die die Erde umgeben“; airy; aorta; anaerobic; aria; arterial; arterio-; arteriosclerosis; arteriole; artery; aura; malaria; meteor.

Er könnte auch die Quelle sein für: das griechische aerein „heben, emporheben“; das litauische svarus „schwer“, sverti „heben, wiegen“; das Altenglische swar, das Altnordische svarr, das Althochdeutsche swar und das Deutsche schwer „schwer.“

*wer-(2)

Die protoindoeuropäische Wurzel bildet Wörter, die „drehen“ oder „biegen“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adverse; anniversary; avert; awry; controversy; converge; converse (Adj.) „genau das Gegenteil“; convert; diverge; divert; evert; extroversion; extrovert; gaiter; introrse; introvert; invert; inward; malversation; obverse; peevish; pervert; prose; raphe; reverberate; revert; rhabdomancy; rhapsody; rhombus; ribald; sinistrorse; stalwart; subvert; tergiversate; transverse; universe; verbena; verge (v.1) „neigen, geneigt sein“; vermeil; vermicelli; vermicular; vermiform; vermin; versatile; verse (n.) „Dichtung“; version; verst; versus; vertebra; vertex; vertigo; vervain; vortex; -ward; warp; weird; worm; worry; worth (Adj.) „bedeutend, wertvoll, von Wert“; worth (v.) „werden“; wrangle; wrap; wrath; wreath; wrench; wrest; wrestle; wriggle; wring; wrinkle; wrist; writhe; wrong; wroth; wry.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vartate „dreht sich, rollt“; Avestisch varet- „drehen“; Hethitisch hurki- „Rad“; Griechisch rhatane „Rührer, Kelle“; Latein vertere (häufig versare) „drehen, zurückdrehen, gedreht werden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; verändert werden“, versus „gerichtet auf oder gegen“; Altslawisch vrŭteti „drehen, rollen“, Russisch vreteno „Spindel, Wolle“; Litauisch verčiu, versti „drehen“; Deutsch werden, Altenglisch weorðan „werden“; Altenglisch -weard „zu, hin“, ursprünglich „gerichtet auf“, weorthan „zustoßen“, wyrd „Schicksal, Bestimmung“, wörtlich „das, was einem widerfährt“; Walisisch gwerthyd „Spindel, Wolle“; Altirisch frith „gegen“.

*wer-(3)

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „wahrnehmen, aufpassen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Arcturus; avant-garde; award; aware; beware; Edward; ephor; garderobe; guard; hardware; irreverence; lord; panorama; pylorus; rearward; regard; revere; reverence; reverend; reward; software; steward; vanguard; ward; warden; warder; wardrobe; ware (Substantiv) „hergestellte Waren, Verkaufswaren“; ware (Verb) „aufpassen, sich in Acht nehmen“; warehouse; wary.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein vereri „mit Ehrfurcht beobachten, verehren, respektieren, fürchten“; Griechisch ouros „ein Wächter, Wachmann“, horan „sehen“; Hethitisch werite- „sehen“; Altenglisch weard „Schutz, Bewachung; Wachmann, Posten, Hüter.“

*wer-(4)

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „entgegengesetzt, widersprechend“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen advers, früher avers (13. Jahrhundert, im modernen Französisch adverse), was so viel wie „antagonistisch, unfreundlich, entgegenstehend, fremd“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist gent avers, was „Ungläubigen-Rasse“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen adversus, was „gegenüber gerichtet, zugewandt, frontal, konfrontativ“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wird es auch als „feindlich, widrig, ungünstig“ verstanden. Es ist das Partizip Perfekt von advertere, was „sich wenden zu“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und vertere („wenden, zurückwenden; sich wenden; umwandeln, verwandeln, übersetzen; sich verändern“). Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „wenden, biegen“ bedeutet. Für eine Unterscheidung der Verwendung siehe averse. Verwandt ist Adversely.

„Mit Kohlensäure oder einem anderen Gas vermischen“, 1794 (impliziert in aerated), von aer/aër (in der alten Wissenschaft für bestimmte Arten von Luft verwendet, ein Sinn, der später gas (n.1) zugeordnet wurde), aus dem Lateinischen aer (siehe air (n.1)) + das verbale Suffix -ate (2). Die Bedeutung „der Luft aussetzen“ stammt aus dem Jahr 1799, wahrscheinlich eine Rückbildung von aeration. Verwandt: Aerating.

Werbung

"*wer-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *wer-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*wer-"
Werbung