Werbung

Bedeutung von unfairness

Ungerechtigkeit; Unbilligkeit; Mangel an Fairness

Herkunft und Geschichte von unfairness

unfairness(n.)

Der Ausdruck beschreibt den "Zustand oder das Wesen der Ungerechtigkeit" in jeglicher Form. Im Altenglischen fand sich das Wort unfægernes, was so viel wie "Hässlichkeit, Entstellung" bedeutete. Man kann es zurückverfolgen zu unfair und -ness. Die Bedeutung "Mangel an Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit" entwickelte sich im Jahr 1713. Sie setzt sich zusammen aus un- (1), was "nicht" bedeutet, und fairness, das hier im Sinne von "Gleichbehandlung" verwendet wird.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische fægernes bedeutet „Schönheit“ und setzt sich zusammen aus fair (Adjektiv) und -ness. Die Bedeutung „Gleichheit, Unparteilichkeit“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn „Helligkeit des Teints“ entwickelte sich in den 1590er Jahren.

„nicht gerecht oder unparteiisch, ungerecht“, 1713 (Berkeley); siehe un- (1) „nicht“ + fair (Adj.). Im Altenglischen gab es unfægr „nicht schön, deformiert, hässlich, nicht liebenswert“, aus der älteren Bedeutung von fair (Adj.), die bis ins Mittelenglische hinein bestand. Eine ähnliche Bildung findet sich im Altisländischen ufagr, Gotischen unfagrs. Eine Bedeutung als „böse, schlecht“ ist seit ca. 1300 belegt. Verwandt: Unfairly.

Werbung

Trends von " unfairness "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"unfairness" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unfairness

Werbung
Trends
Werbung