Werbung

Bedeutung von unpublished

unveröffentlicht; nicht bekannt; geheim

Herkunft und Geschichte von unpublished

unpublished(adj.)

Um 1600 entstand die Bedeutung „nicht allgemein bekannt gemacht“, insbesondere in gedruckter Form, also „geheim, privat“. Sie setzt sich zusammen aus un- (1) für „nicht“ und dem Partizip Perfekt von publish. Ab 1934 wurde der Begriff auch verwendet, um Autoren zu beschreiben, deren Werke sich noch im Manuskriptstadium befinden und die noch nicht veröffentlicht sind.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort publishen, was so viel bedeutet wie „öffentlich bekannt machen, enthüllen, verkünden“. Diese Form entwickelte sich durch den Einfluss ähnlicher Wörter wie banish und finish aus dem früheren publicen, das bereits im frühen 14. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses wiederum stammt von der erweiterten Form des altfranzösischen publier, was „öffentlich machen, verbreiten, kommunizieren“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen publicare, was „öffentlich machen“ heißt, abgeleitet von publicus, was „öffentlich, zum Volk gehörig“ bedeutet (siehe auch public (adj.)).

Die Bedeutung „ein Buch oder Ähnliches der Öffentlichkeit zugänglich machen, drucken lassen und zum Verkauf oder zur Verteilung anbieten“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Zudem wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass jemand öffentlich bloßgestellt oder beschämt wird. Verwandte Begriffe sind Published und publishing. Im Mittelenglischen hatte das Verb zusätzlich die Bedeutung „bevölkern, ansiedeln“ oder „vermehren, züchten“ (spätes 14. Jahrhundert). Ein Beispiel dafür wäre ben published of, was so viel wie „abstammen von“ bedeutet.

Das Präfix der Verneinung, im Altenglischen un-, stammt aus dem Urgermanischen *un- (auch in Alt-Sächsisch, Alt-Friesisch, Althochdeutsch, Deutsch un-, Gotisch un-, Niederländisch on- zu finden) und hat seine Wurzeln im Indogermanischen *n- (aus dem im Sanskrit a-, an- für „nicht“, im Griechischen a-, an-, im Alt-Irischen an-, im Lateinischen in- hervorging). Es ist eine kombinierende Form der indogermanischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet.

Dieses Präfix ist das produktivste im Englischen und wurde im Altenglischen frei und weit verbreitet genutzt, wo es über 1.000 Zusammensetzungen bildet. Es konkurriert mit dem aus dem Latein abgeleiteten Verwandten in- (1) um das Recht, die Verneinung bestimmter Wörter zu bilden (indigestable/undigestable usw.). Obwohl beide manchmal zusammen verwendet werden, um Nuancen zu kennzeichnen (unfamous/infamous), geschieht dies in der Regel nicht.

Oft hat es eine euphemistische Bedeutung (untruth für „eine Lüge“) oder wird emphatisch verwendet, wenn bereits ein Gefühl des Entzugs oder der Befreiung mitschwingt: unpeel bedeutet „schälen“; unpick heißt „ein Schloss mit Einbrecherwerkzeug aufbrechen“; unloose steht für „lockern“.

Es kann auch Wörter aus Phrasen bilden, wie zum Beispiel uncalled-for um 1600 oder undreamed-of aus den 1630er Jahren. Fuller (1661) verwendet unbooklearned. Eine Beschreibung eines rechtlichen Testaments aus der Mitte des 15. Jahrhunderts enthält unawaydoable; Ben Jonson schreibt un-in-one-breath-utterable. Das Wort uncome-at-able ist aus den 1690er Jahren von Congreve belegt, wurde im 18. Jahrhundert von Samuel Johnson und im 20. Jahrhundert von Fowler kritisch betrachtet („Das Wort hatte zweifellos vor zwei oder drei Jahrhunderten einen fröhlich draufgängerischen ‚Scheiß auf die Grammatik‘-Charme; dieser ist längst verflogen; es erfüllt keinen Zweck, den unerreichbaren nicht erfüllt ...“).

Doch die Praxis setzte sich fort: unlawlearned (Bentham, 1810), unlayholdable (1860); unputdownable, im Sinne eines Buches, ist für 1947 belegt; unpindownable taucht 1966 auf. Vergleiche auch put-up-able-with (1812). Als Präfix in der telegraphese wurde es ab 1936 verwendet, um not zu ersetzen und die Kosten eines Wortes zu sparen.

Mit der Vielzahl möglicher Verwendungen und dem Bedarf an Verneinungen ist die Anzahl der im Englischen möglichen un--Wörter nahezu endlos. Dass einige verwendet werden und andere nie, liegt am Zufall der Autoren.

Bereits im 18. Jahrhundert bemerkten Wörterbuchredakteure dies, aber sie erweiterten auch die Liste. John Ashs „New and Complete Dictionary of the English Language“ (1775) enthält viele Seiten mit einzeiligen un--Einträgen; unter einem Dutzend aufeinanderfolgender Einträge finden sich unhaggled, unhaired, unhalooed, unhaltering (Adj.), unhaltering (Subst.), was das OED (1989) als „offensichtlich für diesen Zweck hergestellt“ bezeichnet und das in anderen Texten oft erst Jahrzehnte später auftaucht, wenn überhaupt. (Ash vindicated.)

    Werbung

    Trends von " unpublished "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unpublished" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unpublished

    Werbung
    Trends
    Werbung