Werbung

Bedeutung von in-

nicht; hinein; in

Herkunft und Geschichte von in-

in-(1)

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

in-

in-(2)

Das Element, das „in, auf, an“ bedeutet (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten), stammt aus dem Lateinischen in- für „in“ und geht auf die indogermanische Wurzel *en zurück, die ebenfalls „in“ bedeutet.

Im Altfranzösischen (und damit im Mittelenglischen) wurde es oft zu en-, was im Englischen dazu führte, dass es sich stark zurück zur lateinischen Form in- entwickelte, aber nicht immer. Das erklärt Paare wie enquire/inquire. Es gab auch eine einheimische Form, die im Westsächsischen meist als on- auftrat (wie im Altenglischen onliehtan für „erleuchten“). Einige dieser Verben überlebten ins Mittelenglische, wie inwrite für „einschreiben“, scheinen aber heute alle ausgestorben zu sein.

*

Es ist nicht verwandt mit in- (1) für „nicht“, das ebenfalls ein gebräuchliches Präfix im Lateinischen war und oft zu Verwirrung führte. Für die Römer konnte impressus sowohl „gepresst“ als auch „ungepresst“ bedeuten; inaudire hieß „hören“, während inauditus „unhörbar“ bedeutete. Im Spätlateinischen konnte investigabilis „das durchsuchbare“ oder „das nicht durchsuchbare“ meinen. Lateinisches invocatus bedeutete „nicht gerufen, nicht eingeladen“, während invocare „rufen, anrufen“ war. Diese Verwirrung führt im Englischen oft dazu, dass Wörter im Gegensatz zu ihren französischen Entsprechungen stehen, wie im Französischen inhabitable für „unbewohnbar“. 

Das Problem hat im Englischen angehalten, wobei die Unsicherheit über die Bedeutung von inflammable ein häufig zitiertes Beispiel ist. Implume (1610er Jahre) bedeutete „federn“, während implumed (ca. 1600) „unbefiedert“ hieß. Impliable kann „fähig, impliziert zu werden“ (1865) oder „unflexibel“ (1734) bedeuten. Impartible konnte im 17. Jahrhundert „nicht teilbar“ oder „vermittelbar“ heißen. Impassionate kann „leidenschaftslos“ oder „stark von Leidenschaft bewegt“ bedeuten. Inanimate (Adj.) steht für „lebenslos“, aber Donne verwendet inanimate (Verb) im Sinne von „mit Leben oder Vitalität erfüllen“. Irruption bedeutet „Einbruch“, während irruptible „unzerbrechlich“ ist.

Zusätzlich zu improve für „zum eigenen Vorteil nutzen“ gab es im Mittelenglischen auch das Verb improve, das „widerlegen“ (15. Jahrhundert) bedeutete. Inculpate heißt „beschuldigen“, während inculpable „nicht schuldhaft, frei von Schuld“ bedeutet. Infestive konnte „lästig, ärgerlich“ (1560er Jahre, von infest) oder „nicht festlich“ (1620er Jahre) bedeuten. Im Mittelenglischen konnte inflexible sowohl „nicht biegsam“ als auch „beeinflussbar“ heißen. Im 17. Jahrhundert konnte informed „informiert“ oder „gebildet, belebt“ bedeuten, aber auch „ungebildet, formlos“ („Das war eine ungeschickte Verwendung“ [OED]). Inhabited bedeutete „bewohnt“ (1560er Jahre) und „unbewohnt“ (1610er Jahre); auch inhabitable wurde im Englischen in entgegengesetzten Bedeutungen verwendet, und die Verwirrung reicht bis ins Spätlatein zurück.

in-

Verknüpfte Einträge

Früh im 13. Jahrhundert wurde das Wort für „jemanden, der feindlich gesinnt ist und ihm schaden will“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen enemi (12. Jahrhundert, im modernen Französisch ennemi), das zuvor als inimi (9. Jahrhundert) bekannt war und „Feind, Widersacher, Gegner; Dämon, der Teufel“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen inimicus, was „Feind“ bedeutet – wörtlich übersetzt „kein Freund“. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus einem Adjektiv gebildet wurde, das „feindlich, unfreundlich“ bedeutete. Diese Wortbildung ist auch der Grund für ähnliche Begriffe in anderen Sprachen, wie im Italienischen nemico, Katalanischen enamic, Spanischen enemigo und Portugiesischen inimigo. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und amicus, was „Freund“ heißt und mit amare („lieben“, siehe Amy) verwandt ist. Im Englischen tauchte das Wort um 1300 auf, zunächst in der Bedeutung „Gegner Gottes, Ungläubiger, Heide, antichristlich“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch für „den Teufel“ verwendet. Zudem fand es im späten 14. Jahrhundert Anwendung als „Mitglied einer bewaffneten, feindlichen Gruppe in einem Krieg, Streit usw.“. Ab etwa 1600 bezeichnete es die feindlichen Streitkräfte im Ganzen. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch als Adjektiv verwendet.

Die meisten indoeuropäischen Begriffe für „persönlicher Feind“ umfassen auch „Feind im Krieg“. Allerdings gibt es in einigen Sprachen spezielle Ausdrücke für Letzteres, wie im Griechischen polemioi (unterscheidbar von ekhthroi), im Lateinischen hostis, ursprünglich „Fremder“ (unterscheidbar von inimicus), und im Russischen neprijatel' (unterscheidbar von vrag). Das russische vrag (im Altkirchenslawischen vragu) ist verwandt mit dem litauischen vargas, was „Elend“ bedeutet (siehe urge (v.)). Es könnte auch mit dem urgermanischen *wargoz verwandt sein, das die Grundlage für das altnordische vargr bildete, was „Geächteter“ oder „Wolf“ bedeutete. Im Isländischen bezeichnet vargur einen „Fuchs“, während im Altenglischen wearg „Verbrecher, Übeltäter“ hieß. Diese Bedeutungen könnten J.R.R. Tolkiens Inspiration für den Begriff warg geliefert haben, den er in „Der Hobbit“ (1937) und „Der Herr der Ringe“ als Bezeichnung für eine Art großer, grausamer Wölfe verwendete. Verwandt: Enemies.

Eine alternative Form von inquire, die laut dem Oxford English Dictionary hauptsächlich im Sinne von "eine Frage stellen" verwendet wird. Verwandt: enquired; enquiring.

Werbung

"in-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of in-

Werbung
Trends
Werbung