Werbung

Herkunft und Geschichte von public

public(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, publike, „offen für allgemeine Beobachtung“, stammt aus dem Altfranzösischen public (ca. 1300) und direkt aus dem Lateinischen publicus „vom Volk; vom Staat; für den Staat gemacht“, auch „gemeinsam, allgemein, dem Volk im Allgemeinen gehörend; gewöhnlich, vulgär“. Als Substantiv bedeutete es „Gemeinwesen; öffentliches Eigentum“. Dieses lateinische Wort wurde wahrscheinlich durch den Einfluss von pubes „Erwachsenenbevölkerung, Erwachsene“ (siehe pubis) aus dem Altlateinischen poplicus „zum Volk gehörig“ verändert, das von populus „Volk“ (siehe people (n.)) abgeleitet ist.

Im Englischen ist es seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt als „vom Volk im Allgemeinen“ und ab Ende des 15. Jahrhunderts als „öffentliche Angelegenheiten betreffend“. Die Bedeutung „für alle in der Gemeinschaft offen, von der Allgemeinheit teilbar oder nutzbar“ stammt aus den 1540er Jahren. Ein altes englisches Adjektiv in diesem Sinne war folclic. Der Sinn „von oder für die Gemeinschaft als Ganzes gemacht oder durchgeführt“ entstand in den 1550er Jahren; derjenige „auf die Interessen der Allgemeinheit gerichtet, patriotisch“ ist seit etwa 1600 belegt.

Public relations „das Management der Beziehung zwischen einem Unternehmen oder einer Körperschaft und der Allgemeinheit“ ist seit 1913 belegt (mit einem isolierten Gebrauch von Thomas Jefferson im Jahr 1807). Public office „Position, die von einem öffentlichen Beamten eingenommen wird“ stammt aus dem Jahr 1821; public service ist aus den 1570er Jahren; public interest „das Gemeinwohl“ stammt aus den 1670er Jahren. Public enemy, jemand, der der Allgemeinheit ein Ärgernis ist, ist seit 1756 belegt. Public sector ist seit 1949 belegt. Public funds (1713) sind die finanzierten Schulden einer Regierung.

Public woman „Prostituierte“ ist in den 1580er Jahren belegt, basierend auf der Vorstellung „für alle nutzbar“. Für public house siehe pub.

public(n.)

"Der allgemeine Körper von Menschen, die eine Nation, einen Staat oder eine Gemeinschaft bilden; die Nation oder der Staat," 1610er Jahre, abgeleitet von public (Adjektiv); die Bedeutung "Menschen im Allgemeinen" stammt aus den 1660er Jahren. In public "in öffentlicher Sicht, öffentlich, vor der Allgemeinheit" ist seit etwa 1500 belegt.

Verknüpfte Einträge

um 1300, peple, "Menschen, Personen im Allgemeinen, Männer und Frauen," aus dem anglo-französischen peple, people, altfranzösisch pople, peupel "Menschen, Bevölkerung, Menge; Menschheit, Humanity," aus dem lateinischen populus "ein Volk, eine Nation; Körperschaft von Bürgern; eine Menge, Menge, Schar," ein Wort unbekannten Ursprungs. Basierend auf italischen Kognaten und Derivaten wie populari "verwüsten, verwüsten, plündern, rauben," Populonia, ein Beiname von Juno, wörtlich "diejenige, die gegen Verwüstung schützt," wird gesagt, dass die proto-italische Wurzel "Armee" bedeutet [de Vaan]. Ein etruskischer Ursprung wurde ebenfalls vorgeschlagen. Das lateinische Wort ist auch die Quelle des spanischen pueblo, italienischen popolo.

Im Englischen verdrängte es das einheimische folk, auch frühes Mittelenglisch thede, aus dem Altenglischen þeod "Volk, Rasse, Nation" (aus der PIE-Wurzel *teuta- "Stamm"). Thede verweilte im konventionellen Ausdruck in thede "unter Menschen" (belegt um 1400), und im ersten Element von Ortsnamen Thedford, Thetford, usw. Vergleiche auch das Mittelenglische thedish "einheimisch oder gehörend zu einem (bestimmten) Land," aus dem Altenglischen þeodisc.

Die Bedeutung "einige unbestimmte Personen" stammt aus um 1300. Die Bedeutung "Körper von Personen, die eine Gemeinschaft bilden" ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts (spätes 13. Jahrhundert im anglo-französischen); die Bedeutung "gemeine Leute, Massen" (im Unterschied zum Adel) stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Die Bedeutung "Mitglieder der eigenen Familie, des Stammes oder Clans" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Das Wort wurde nach um 1920 von kommunistischen totalitären Staaten übernommen, laut ihren Gegnern, um ihren Regierungen einen falschen Sinn von Populismus zu verleihen. Es basiert auf dem politischen Sinn des Wortes, "der gesamte Körper der enfranchisierten Bürger" (betrachtet als die souveräne Quelle der Regierungsgewalt), belegt aus den 1640er Jahren. Dies ist auch der Sinn in der juristischen Phrase The People vs., in US-Fällen der Verfolgung unter bestimmten Gesetzen (1801).

The people are the only censors of their governors: and even their errors will tend to keep these to the true principles of their institution. To punish these errors too severely would be to suppress the only safeguard of the public liberty. The way to prevent these irregular interpositions of the people is to give them full information of their affairs thro’ the channel of the public papers, and to contrive that those papers should penetrate the whole mass of the people. [Jefferson to Edward Carrington, Jan. 16, 1787]

People of the Book "diejenigen, deren Religion die Einhaltung eines Buches göttlicher Offenbarung erfordert" (1834) übersetzt Arabisch Ahl al-Kitab

Im Jahr 1859 entstand die umgangssprachliche Abkürzung public house (siehe public (adj.)), die ursprünglich „jedes Gebäude, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist“ (1570er Jahre) bedeutete. Später wurde sie als „Gasthaus, das Essen anbietet und lizenziert ist, Bier, Wein und Spirituosen zu verkaufen“ (1660er Jahre) und schließlich als „Taverne“ (1768) verwendet. Die einfache Form public (n.) als Kurzform für public house ist seit 1709 belegt und könnte die Übergangsform gewesen sein. Der Begriff Pub crawl ist seit 1910 im britischen Slang belegt. Pub rock stammt aus England von 1973 und wurde in den USA ab 1976 populär.

When, in the late '60s, rock 'n' roll suddenly became rock, there sprang up a network of bands that sought to preserve the old styles, that resisted the trend toward larger and larger concert halls. Because these groups preferred to play one-nighters on Britain's club circuit, their music came to be known as "pub rock." ["U.S. gets 'pub rock,'" Washington Post article in Newark (Ohio) Advocate, April 1, 1976] 
Als in den späten 1960er Jahren Rock 'n' Roll plötzlich zu Rock wurde, entstand ein Netzwerk von Bands, die versuchten, die alten Stile zu bewahren und sich dem Trend zu immer größeren Konzerthallen widersetzten. Da diese Gruppen es bevorzugten, Ein-Nacht-Auftritte im britischen Clubbetrieb zu spielen, wurde ihre Musik als „Pub Rock“ bekannt. [„U.S. gets 'pub rock,'“ Washington Post-Artikel im Newark (Ohio) Advocate, 1. April 1976] 
Werbung

Trends von " public "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"public" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of public

Werbung
Trends
Werbung