Werbung

Bedeutung von unravel

entwirren; aufklären; lösen

Herkunft und Geschichte von unravel

unravel(v.)

Um 1600 wurde das Wort in einem übertragenen, transitiven Sinn verwendet, der so viel wie „entwirren, trennen“ bedeutet, ähnlich wie bei Fäden. Es setzt sich zusammen aus un- (2) und ravel (Verb). Die intransitive Bedeutung „sich entfalten, sich entwirren, aufgehen“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Laut dem Century Dictionary kann das Präfix entweder eine umkehrende oder eine verstärkende Funktion haben, je nachdem, ob man ravel als „verwickeln“ oder „entwirren“ versteht. In den 1650er Jahren kam die Bedeutung „von Komplikationen oder Schwierigkeiten befreien, etwas klar machen“ hinzu. Verwandte Formen sind: Unravelled, unravelling, unravellment.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „ravel“ so viel wie „sich verwickeln, verworren ineinander geraten“, aber auch „entwirren, lösen, aufdröseln“ (ursprünglich mit out). Es stammt aus dem Niederländischen, wo ravelen „verwickeln, aufribbeln“ und rafelen „aufweben“ bedeutet. Der Begriff rafel steht für „ausgefranster Faden“, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Die scheinbar widersprüchlichen Bedeutungen des Wortes – ravel und unravel sind sowohl Synonyme als auch Antonyme – lassen sich möglicherweise durch ihre Wurzeln im Weben und Nähen erklären: Wenn Fäden sich auflösen, verheddern sie sich oft. Laut dem Oxford English Dictionary ist die „verwickelnde“ Bedeutung die „ursprünglichere“. Ab den 1590er Jahren wurde es dann auch im übertragenen Sinne verwendet, um „etwas klar oder deutlich zu machen“, und in den 1610er Jahren bekam es die Bedeutung „eine gründliche und sorgfältige Untersuchung durchführen“. Der intransitive Gebrauch, bei dem sich ein Stoff „von Faden zu Faden entwirrt oder gelöst“ darstellt, ist ebenfalls in den 1610er Jahren belegt.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unravel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unravel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unravel

    Werbung
    Trends
    Werbung