Werbung

Bedeutung von unwitting

unwissend; ahnungslos; unabsichtlich

Herkunft und Geschichte von unwitting

unwitting(adj.)

„nicht wissend, unwissend“ – Ende des 14. Jahrhunderts, verändert oder neu geformt, um unwitand zu ersetzen, abgeleitet vom Altenglischen unwitende „unwissend“. Siehe un- (1) „nicht“ + witting (Adjektiv); auch -ing (2) beachten. Das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass der Begriff nach etwa 1600 selten war, aber um 1800 wiederbelebt wurde. Verwandt ist Unwittingly „ohne sich dessen bewusst zu sein, was man tut“. Eine ähnliche Bildung findet sich im Althochdeutschen unwizzanti, im Deutschen unwissend, im Altnordischen uvitandi und im Gotischen unwitands.

Verknüpfte Einträge

"mit vollem Bewusstsein," Ende des 14. Jahrhunderts (impliziert in wittingly), Adjektiv im Partizip Präsens von wit (Verb).

Das Suffix wird verwendet, um die Gegenwartsbeteiligten von Verben zu bilden und die daraus abgeleiteten Adjektive zu erstellen. Es stammt aus dem Altenglischen, wo das Suffix für das Partizip Präsens -ende war, und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen mit *-nt-. Verwandte Formen finden sich im Deutschen mit -end, im Gotischen mit -and, im Sanskrit mit -ant, im Griechischen mit -on und im Lateinischen mit -ans sowie -ens. Im späten Altenglisch schwächte sich der Vokal ab, und die Schreibweise mit -g setzte sich im 13. bis 14. Jahrhundert unter anglo-normannischen Schreibern durch, die sie fälschlicherweise mit -ing (1) verwechselten.

Werbung

Trends von " unwitting "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"unwitting" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unwitting

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "unwitting"
Werbung