Werbung

Bedeutung von unwind

entspannen; auswickeln; lösen

Herkunft und Geschichte von unwind

unwind(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts entstand das Wort unwinden, was so viel wie „ein Band, einen Umhang oder eine Wickelung abnehmen“ bedeutet – also „etwas befreien, das gewunden war“. Es setzt sich zusammen aus un- (2), was „das Gegenteil von“ bedeutet, und wind (v.1).

Die reflexive Bedeutung, also „sich selbst befreien“, taucht erstmals 1740 auf. Im übertragenen Sinne, also „die Komplexität von etwas entfalten“, wird es Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „sich von Spannungen lösen, entspannen“ entwickelt sich bis 1938. Ähnliche Formen finden sich im Altenglischen mit unwindan für „enthüllen, aufdecken“, im Niederländischen ontwinden und im Althochdeutschen intwindan. Verwandte Begriffe sind Unwound und unwinding.

Verknüpfte Einträge

"nicht mehr gewunden oder verdreht," 1707, gebildet aus un- (1) "nicht" + dem Partizip Perfekt von wind (v.1).

"sich bewegen durch Drehen und Winden," Mittelhochdeutsch winden, aus Althochdeutsch windan "drehen, winden, flechten, locken, schwenken, schwingen" (starkes Verb der Klasse III; Präteritum wand, Partizip Perfekt wunden), aus dem Urgermanischen *windan "winden," von der indogermanischen Wurzel *wendh- "drehen, winden, weben" (auch Quelle des Lateinischen viere "drehen, flechten, weben," vincire "binden;" Litauisch vyti "drehen, winden").

Das Verb wend ist die kausative Form davon, und im Mittelhochdeutschen ist nicht immer klar, welche Bedeutung gemeint ist. Vergleiche auch wander. Präteritum und Partizip Perfekt verschmolzen im Mittelhochdeutschen.

Die Bedeutung "sich umwinden, sich umdrehen" stammt aus den 1590er Jahren; der transitiven Sinn "sich umdrehen oder drehen (um etwas)" ist seit ca. 1300 belegt. Die Bedeutung "eine Uhr, ein Uhrwerk usw. in Betrieb setzen, indem man die Feder spannt" stammt aus ca. 1600.

Zu wind down "zum Abschluss kommen" ist seit 1952 belegt; zu wind up "zum Abschluss kommen" ist seit 1825 belegt; es wurde früher auch in einem transitiven Sinn verwendet, der "die Angelegenheiten vor einer endgültigen Regelung in Ordnung bringen" (1780) bedeutete.

Bei einem Leichnam bedeutet es "einhüllen" (ca. 1300), daher winding sheet (n.), belegt seit dem frühen 15. Jahrhundert.

Germanische Verwandte sind das Altsächsische windan, Altnordische vinda, Altfriesische winda, Niederländische winden, Althochdeutsche wintan, Deutsche winden, Gotische windan "winden."

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " unwind "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unwind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unwind

    Werbung
    Trends
    Werbung