Werbung

Bedeutung von -ing

-ung; Handlung; Ergebnis

Herkunft und Geschichte von -ing

-ing(1)

Das Suffix, das an Verben angehängt wird, um deren Handlung, Ergebnis, Produkt, Material usw. auszudrücken, stammt aus dem Altenglischen -ing, auch -ung. Es geht zurück auf das Urgermanische *-unga-, *-inga- (Verwandte: Altnordisch -ing, Niederländisch -ing, Deutsch -ung). In der frühen Verwendung bezeichnete es oft abgeschlossene oder gewohnheitsmäßige Handlungen; im Mittel- und Neuenglischen wurde sein Gebrauch jedoch erheblich erweitert.

-ing(2)

Das Suffix wird verwendet, um die Gegenwartsbeteiligten von Verben zu bilden und die daraus abgeleiteten Adjektive zu erstellen. Es stammt aus dem Altenglischen, wo das Suffix für das Partizip Präsens -ende war, und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen mit *-nt-. Verwandte Formen finden sich im Deutschen mit -end, im Gotischen mit -and, im Sanskrit mit -ant, im Griechischen mit -on und im Lateinischen mit -ans sowie -ens. Im späten Altenglisch schwächte sich der Vokal ab, und die Schreibweise mit -g setzte sich im 13. bis 14. Jahrhundert unter anglo-normannischen Schreibern durch, die sie fälschlicherweise mit -ing (1) verwechselten.

-ing(3)

Im Altenglischen war -ing ein Suffix, das oft verwendet wurde, um Herkunft oder Abstammung anzuzeigen, besonders in Bezug auf Vornamen. Es hat sich in einigen Ortsnamen erhalten, wie zum Beispiel in Birmingham und Nottingham, wo es so viel wie „Stamm“ oder „Gemeinschaft“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

"while being born," 1893, amerikanisches Englisch; siehe a- (1) + born + -ing (2).

"aufregendes Verlangen oder Hunger," 1650er Jahre, abgeleitet von appetite nach dem Muster von Partizip-Präsens-Adjektivformen in -ing.

Werbung

"-ing" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -ing

Werbung
Trends
Werbung