Werbung

Bedeutung von vendee

Käufer; Abnehmer; Person, die etwas kauft

Herkunft und Geschichte von vendee

vendee(n.)

"Person, an die etwas verkauft wird," 1540er Jahre; siehe vend (v.) + -ee.

Vendee

Das Département im Westen Frankreichs, französisch Vendée, benannt nach dem Fluss, der durch die Region fließt. Der Name könnte vom gallischen vindos stammen, was „weiß“ bedeutet. Besonders bekannt wurde die Vendée durch den Aufstand gegen die Republik im Jahr 1793. Verwandt: Vendean.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bedeutete es „durch Verkauf veräußert werden“. In den 1650er Jahren wurde es transitiv verwendet und bedeutete „durch Verkauf veräußern“. Der Ursprung liegt im Lateinischen vendere, was so viel wie „verkaufen, gegen Bestechung geben; loben, anpreisen“ bedeutet. Es ist eine Verkürzung von venumdare, was „zum Verkauf anbieten“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus venum, was „zum Verkauf“ bedeutet (siehe auch venal), und dare, was „geben“ heißt. Letzteres stammt von der indoeuropäischen Wurzel *do-, die ebenfalls „geben“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Vended und vending. Der Begriff Vending machine ist seit 1889 belegt.

Das Wortbildungselement in der Rechtssprache (und in deren Nachahmung) repräsentiert das anglo-französische am Ende von Partizipien, die als Substantive verwendet werden (vergleiche -y (3)). Da diese manchmal mit Handlungsträgern in -or kombiniert wurden, entwickelten sich die beiden Endungen zu einem Paar, um den Initiator und den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Nicht zu verwechseln mit dem französischen -ée, das eine feminine Substantivendung ist (wie in fiancée), welches aus dem Lateinischen -ata stammt.

    Werbung

    Trends von " vendee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vendee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vendee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vendee"
    Werbung