Werbung

Bedeutung von war-time

Kriegszeit; Zeit des Krieges

Herkunft und Geschichte von war-time

war-time(n.)

Also war time, „Zeit, in der Krieg geführt wird“, Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, aus war (Substantiv) + time (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch tima "zeitliche Dauer, begrenzter Zeitraum," aus dem Urgermanischen *tima- "Zeit" (auch Quelle des Altnordischen timi "Zeit, richtige Zeit," Schwedisch timme "eine Stunde"), rekonstruiert aus dem PIE *di-mon-, suffigierte Form der Wurzel *da- "teilen" (vergleiche tide).

Der abstrakte Sinn von "Zeit als unbestimmte kontinuierliche Dauer" ist ab dem späten 14. Jahrhundert belegt. Personifiziert als alter, glatzköpfiger Mann (aber mit einer Haarsträhne), der eine Sense und eine Sanduhr trägt.

Im Englischen umfasst ein einzelnes Wort Zeit als "Umfang" und "Punkt" (Französisch temps/fois, Deutsch zeit/mal) sowie "Stunde" (wie in what time is it?; vergleiche Französisch heure, Deutsch Uhr).

Es ist ab Mitte des 14. Jahrhunderts als "eine von mehreren wiederholten Gelegenheiten" belegt (how many times?). Erweiterte Bedeutungen wie "Gelegenheit," "die richtige Zeit," "Freizeit" oder times (v.) "multipliziert mit" entwickelten sich im Alt- und Mittelenglischen, wahrscheinlich als natürliche Folge solcher Phrasen wie "Er empfiehlt sie hundertmal Gott" (Altfranzösisch La comande a Deu cent foiz).

to have a good time ( = a time of enjoyment) was common in Eng. from c 1520 to c 1688; it was app. retained in America, whence readopted in Britain in 19th c. [OED, 1989]
to have a good time ( = eine Zeit des Genusses) war im Englischen von ca. 1520 bis ca. 1688 verbreitet; es wurde anscheinend in Amerika beibehalten, von wo es im 19. Jahrhundert in Großbritannien wiederadoptiert wurde. [OED, 1989]

Time of day war eine beliebte Begrüßung im 17. Jahrhundert ("Guten Tag Ihrer königlichen Gnade," "Richard III," I.iii.18), daher give (one) the time of day "sozial begrüßen" (1590er Jahre; früher give good day, Mitte des 14. Jahrhunderts). Es ist in der Negation erhalten, als das, was in Verachtung oder als Affront vorenthalten oder verweigert wird.

Als "eine Periode, die in Bezug auf die herrschenden Bedingungen betrachtet wird," im späten 15. Jahrhundert belegt [Men say comynly that after that the tyme goth, so must folke go]. Auch in Hamlets "Die Zeit ist aus den Fugen," etc. The times "das gegenwärtige Zeitalter" ist ab den 1590er Jahren belegt. Times als Name einer Zeitung datiert auf 1788. Hinter dem times "altmodisch" stammt aus 1831; ahead of (one's) time ist von 1837.

Time warp ist von 1954 belegt; time-traveling im science-fiction-Sinn ist von 1895 in H.G. Wells' "Die Zeitmaschine."

Time after time "wiederholt" ist aus den 1630er Jahren; time and again "wiederholt" ist von 1864. From time to time "in Abständen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert.

Als Signal für das Ende des Dienstes in einem Gasthaus, 1912, daher "Schließzeit" im allgemeinen Sinne. Die Bedeutung "Dauer einer Haftstrafe" ist von 1837; do time "eine Haftstrafe absitzen" ist von 1865.

In der Zeit zu sein in time "nicht zu spät" ist von Ende des 15. Jahrhunderts. Adverbial on time "pünktlich" ist von 1821. Pünktlich zu sein on time (adj.) ist von 1854 im Eisenbahnwesen. have no time for "Mangel an Respekt oder Bewunderung für" ist von 1911.

About time, ironisch für "längst überfällige Zeit," ist von 1920 belegt. Next time "nächste Gelegenheit" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Time off (n.) "eine Pause von der Tätigkeit" ist von 1930.

"Wettbewerb zwischen Nationen, Völkern oder Parteien, der mit Waffengewalt geführt wird," im späten Altenglischen wyrre, werre "großangelegter militärischer Konflikt," aus dem Altfranzösischen werre "Krieg" (Altfranzösisch guerre "Schwierigkeit, Streit; Feindseligkeit; Kampf, Gefecht, Krieg;" Modernes Französisch guerre), aus dem Fränkischen *werra, aus dem Urgermanischen *werz-a- (auch Quelle von Altsächsisch werran, Althochdeutsch werran, Deutsch verwirren "verwirren, perplex machen"), laut Watkins von PIE *wers- (1) "verwirren, durcheinanderbringen," was darauf hindeutet, dass die ursprüngliche Bedeutung "in Verwirrung bringen" war.

Auch ab ca. 1200 in Bezug auf bestimmte Kriege. Im späten 12. Jahrhundert als "Zustand aktiver Opposition oder Feindseligkeit" in einer Gemeinschaft oder zwischen Personen. Im mittleren 14. Jahrhundert als "Kampf als Tätigkeit oder Beruf" (wie in man-of-war). Der Ausdruck in war and peace "zu allen Zeiten" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Spanisch, Portugiesisch und Italienisch guerra stammen ebenfalls aus dem Germanischen; Romanische Völker wandten sich möglicherweise aus dem Germanischen einem Wort für "Krieg" zu, um das Lateinische bellum (siehe bellicose) zu vermeiden, da dessen Form dazu neigte, sich mit bello- "schön" zu vermischen.

Es scheint, dass es zu Beginn der historischen Zeiten kein gemeinsames germanisches Wort für "Krieg" gab. Das Altenglische hatte viele poetische Wörter für "Krieg" (wig, guð, heaðo, hild, alle häufig in Personennamen), aber das übliche Wort zur Übersetzung des lateinischen bellum war gewin "Kampf, Streit" (verwandt mit win (v.)).

Der Satz war is hell ist seit 1850 belegt, wird aber häufig General William T. Sherman (1820-1891) aus dem US-Bürgerkrieg zugeschrieben. Es wird 1882 in Zeitungsartikeln als sein Zitat vermerkt, spätere Artikel platzieren es in einer Rede vor der Abschlussklasse der Michigan Military Academy am 19. Juni 1879. Ob Shermans oder nicht, südländische Redner wiesen vorsichtig darauf hin, dass er es wissen würde. Der Satz ist seit 1850 belegt; ein Zitat von 1861 (in einer Bostoner Friedenspublikation, die über die amerikanische Krise schrieb) schreibt es Napoleon zu.

Zu make war ist um ca. 1200; früher have war. Zu at war ist das späte 14. Jahrhundert; zu go to war ist das mittlere 15. Jahrhundert.

War crime ist seit 1906 belegt (in Oppenheims "International Law"). War games übersetzt das deutsche Kriegspiel (siehe kriegspiel). War-weary "müde von Krieg oder Kämpfen" ist seit 1895 belegt (Shakespeare hat war-wearied); war zone ist von 1914; war-bride von 1918. War chest ist seit 1901 belegt; jetzt meist im übertragenen Sinne, aber die wörtliche Bedeutung wäre "Sparschwein für Mittel, die im Krieg eingesetzt werden." 

The causes of war are always falsely represented ; its honour is dishonest and its glory meretricious, but the challenge to spiritual endurance, the intense sharpening of all the senses, the vitalising consciousness of common peril for a common end, remain to allure those boys and girls who have just reached the age when love and friendship and adventure call more persistently than at any later time. The glamour may be the mere delirium of fever, which as soon as war is over dies out and shows itself for the will-o'-the-wisp that it is, but while it lasts no emotion known to man seems as yet to have quite the compelling power of this enlarged vitality. [Vera Brittain, "Testament of Youth"]
Die Ursachen des Krieges werden immer falsch dargestellt; seine Ehre ist unehrlich und sein Ruhm ist meretriciös, aber die Herausforderung an die spirituelle Ausdauer, das intensive Schärfen aller Sinne, das belebende Bewusstsein von gemeinsamer Gefahr für ein gemeinsames Ziel, bleiben, um jene Jungen und Mädchen zu verlocken, die gerade das Alter erreicht haben, in dem Liebe, Freundschaft und Abenteuer beharrlicher rufen als zu jeder späteren Zeit. Der Glamour mag das bloße Delirium des Fiebers sein, das, sobald der Krieg vorbei ist, aussterbt und sich als das zeigt, was es ist, aber solange es dauert, scheint kein Gefühl, das dem Menschen bekannt ist, bisher die zwingende Kraft dieser erweiterten Vitalität zu haben. [Vera Brittain, "Testament of Youth"]
The world will never have lasting peace so long as men reserve for war the finest human qualities. [John Foster Dulles, Speech on the Marshall Plan, 1948]
Die Welt wird niemals dauerhaften Frieden haben, solange die Menschen für den Krieg die besten menschlichen Qualitäten reservieren. [John Foster Dulles, Rede über den Marshallplan, 1948]
    Werbung

    Trends von " war-time "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "war-time" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of war-time

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "war-time"
    Werbung