Werbung

Bedeutung von *da-

teilen; spalten; trennen

Herkunft und Geschichte von *da-

*da-

*dā-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „teilen“ oder „spalten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: betide; daimon; Damocles; deal (Verb); deal (Substantiv 1) „Teil, Portion“; demagogue; demiurge; democracy; demography; demon; demotic; dole; endemic; epidemic; eudaemonic; geodesic; geodesy; ordeal; pandemic; pandemonium; tidal; tide (Substantiv) „Anstieg und Fall des Meeres“; tidings; tidy; time; zeitgeist.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit dati „schneidet, teilt“; Griechisch dēmos „Volk, Land“, vielleicht wörtlich „Teilung der Gesellschaft“, daiesthai „teilen“; Altirisch dam „Truppe, Gesellschaft“; Altenglisch tid „Zeitpunkt oder Teil der Zeit“; Deutsch Zeit „Zeit“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts taucht das Wort bitiden auf, was so viel wie „geschehen, eintreten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus be- und tiden, wobei letzteres „geschehen“ meint (man vergleiche tide (n.) in seiner ursprünglichen Bedeutung). Die übertragene Bedeutung „jemandem widerfahren“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert.

Heute findet man es nur noch, wenn überhaupt, in dem Ausdruck woe betide! (Ende des 14. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen gab es auch itide, was ebenfalls „geschehen, eintreten“ bedeutete und vom Altenglischen getidan abstammt. Die Wendung itide what bitide (ca. 1300) ließ sich mit „was auch immer geschehen mag“ übersetzen.

Eine Transliteration des griechischen daimōn „Gottheit von geringerer Stufe, führender Geist, Schutzgottheit“, 1852; siehe demon. Verwendet, um die nachklassischen Assoziationen von demon zu vermeiden. Verwandt: Daimonic.

Werbung

"*da-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *da-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*da-"
Werbung