Werbung

Bedeutung von widen

verbreitern; erweitern; größer machen

Herkunft und Geschichte von widen

widen(v.)

Um 1600 (transitiv) bedeutet es „etwas breiter machen“, abgeleitet von wide (Adjektiv) + -en (1). Die intransitive Bedeutung „breiter werden“ entwickelte sich bis 1709. Die einfache Form wide wurde ab etwa 1300 als Verb verwendet. Verwandte Formen sind: Widened und widening.

Verknüpfte Einträge

"relativ große Ausdehnung von Seite zu Seite; eine bestimmte oder festgelegte Ausdehnung von Seite zu Seite;" Altes Englisch wid, auch "weit, lang," wurde auch für Zeit verwendet; stammt aus dem Urgermanischen *widaz (auch belegt im Altsächsischen, Altfriessischen wid, Altnordischen viðr, Niederländischen wijd, Althochdeutschen wit, Deutschen weit), das vielleicht (laut Watkins) aus dem Urindoeuropäischen *wi-ito- stammt, von der Wurzel *wi- "auseinander, weg, halb."

Die Bedeutung "gedehnt, erweitert, auseinandergezogen" ist um 1500 belegt; der Sinn "viele Themen umfassend" stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung "das beabsichtigte Ziel verfehlen" ist aus den 1580er Jahren. Bei einem Dialekt bedeutet es "von einem breiten Akzent geprägt," und ist Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Als zweites Element in Zusammensetzungen (wie nationwide, worldwide) und mit der Bedeutung "sich durch das Ganze erstreckend" stammt es aus dem späten Altenglischen. Wide-screen im Zusammenhang mit Filmprojektion ist seit 1931 belegt.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " widen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "widen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of widen

    Werbung
    Trends
    Werbung