Werbung

Herkunft und Geschichte von window-pane

window-pane(n.)

"Glasscheibe, die in ein Fenster eingesetzt ist," 1819, von window (n.) + pane (n.).

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert bedeutete das Wort „Kleidungsstück, Umhang, Mantel; ein Teil eines Kleidungsstücks“. Später wurde es auch für „Seite eines Gebäudes, Abschnitt einer Wand“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen pan, was so viel wie „Abschnitt, Stück, Paneel“ bedeutet und aus dem 11. Jahrhundert stammt. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen pannum (im Nominativ pannus), was „Stück Stoff, Kleidungsstück“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *pan- zurück, die „Gewebe“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Gotischen fana („Stück Stoff“), im Griechischen pēnos („Gewebe“), und im Altenglischen fanna („Flagge“). De Vaan bemerkt dazu: „Wenn die griechischen und germanischen Wörter verwandt sind, stellen sie wahrscheinlich Lehnwörter aus einer unbekannten Quelle dar.“

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort dann auch für „Abschnitt einer Wand“ verwendet, ebenso für „ornamentales Hängen, Überwurf“ und um 1400 schließlich für „Bettdecke“. Die allgemeine Vorstellung, die dem Wort zugrunde liegt, ist die eines „deutlichen Teils oder Stücks einer Oberfläche“. Die Bedeutung „Stück Glas, das in ein Fenster eingesetzt wird“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

"Öffnung in einer Wand, um Luft oder Licht hereinzulassen," um 1200, windou, wörtlich "Windauge," aus dem Altisländischen vindauga (Alt-Dänisch vindue), von vindr "Wind" (siehe wind (n.1)) + auga "Auge" (aus der PIE-Wurzel *okw- "sehen"). Verwandt: Windowed.

Es ersetzte das Altenglische eagþyrl, wörtlich "Augenloch," und eagduru, "Augentür." Vergleiche das Altfriesische andern "Fenster," etymologisch "Atemtür."

Ursprünglich in Bezug auf ein unverglastes Loch in einem Dach. Die meisten germanischen Sprachen übernahmen später eine Version des lateinischen fenestra (wie das Deutsche Fenster, Schwedische fönster) für Fenster mit Rahmen und Glas, die ab dem 11. Jahrhundert weit verbreitet waren, und das Englische verwendete fenester als paralleles Wort bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.

Window dressing in Bezug auf Schaufenster ist seit 1853 belegt; die bildliche Bedeutung ist ab 1898. Window-box ist von 1895. Window seat, ein Platz bei oder unter einem Fenster, ist seit 1778 bezeugt. Window of opportunity (1979) stammt aus früherer bildlicher Verwendung im US-Raumfahrtprogramm, wie launch window (1963). Window-shopping ist seit 1904 belegt.

Window shopping, according to the women, is the king of outdoor sports. Whenever a woman gets down town and has 2 or 3 hours and no money to spend, she goes window shopping. She gives the Poiret gowns and the thousand dollar furs the double O and then kids herself into believing she'd look like Lillian Russell or Beverly Bayne if she had 'em on. It's great for developing the imagination and one of the great secrets of conserving the bankroll. ... [Motor Age, Jan. 27, 1916]
Schaufensterbummeln, so die Frauen, ist der König der Freiluftsportarten. Immer wenn eine Frau in die Stadt kommt und 2 oder 3 Stunden Zeit und kein Geld zum Ausgeben hat, geht sie Schaufensterbummeln. Sie gibt den Poiret-Kleidern und den tausend Dollar Pelzen das doppelte O und redet sich dann ein, dass sie wie Lillian Russell oder Beverly Bayne aussehen würde, wenn sie sie an hätte. Es ist großartig, um die Fantasie zu entwickeln und eines der großen Geheimnisse, um die Kasse zu schonen. ... [Motor Age, 27. Jan. 1916]
    Werbung

    "window-pane" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of window-pane

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "window-pane"
    Werbung