Werbung

Bedeutung von witch hunt

Hexenjagd; Verfolgung; Kampagne gegen Andersdenkende

Herkunft und Geschichte von witch hunt

witch hunt(n.)

Im Jahr 1853 im wörtlichen Sinne verwendet (witch-hunting stammt aus den 1630er Jahren), abgeleitet von witch (Nomen) + hunt (Nomen). Die erweiterte Bedeutung, die sich auf eine kompromisslose Kampagne bezieht, ist seit 1919 im amerikanischen Englisch belegt und wurde als Reaktion auf den Antikommunismus im Kalten Krieg wieder populär.

Senator [Lee S.] Overman. What do you mean by witch hunt?
Mr. [Raymond] Robins. I mean this, Senator. You are familiar with the old witch-hunt attitude, that when people get frightened at things and see bogies, then they get out witch proclamations, and mob action and all kinds of hysteria takes place. ["Bolshevik Propaganda," U.S. Senate subcommittee hearings, 1919]
Senator [Lee S.] Overman. Was meinen Sie mit Hexenjagd?
Mr. [Raymond] Robins. Ich meine Folgendes, Senator. Sie kennen die alte Einstellung zur Hexenjagd, dass, wenn die Menschen vor Dingen Angst haben und Gespenster sehen, sie Hexenproklamationen herausgeben und Massenaktionen und allerlei Hysterie entstehen. ["Bolshevik Propaganda," Anhörungen des US-Senatsausschusses, 1919]

Verknüpfte Einträge

Frühes 12. Jahrhundert, „Handlung des Verfolgens von Wild“, abgeleitet von hunt (Verb). Im Altenglischen gab es die Begriffe huntung und huntoþ. Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die zum Zweck der Jagd mit einer Meute von Hunden verbunden sind“ wurde erstmals in den 1570er Jahren dokumentiert. Die Bedeutung „Handlung des Suchens nach jemandem oder etwas“ stammt aus etwa 1600.

Mittelenglisch wicche, aus Altenglisch wicce "weibliche Magierin, Hexe," später besonders verwendet für "eine Frau, von der angenommen wurde, dass sie mit dem Teufel oder bösen Geistern in Verbindung steht und durch deren Zusammenarbeit übernatürliche Taten vollbringen kann," Fem. von Altenglisch wicca "Hexer, Zauberer, Mann, der Hexerei oder Magie praktiziert," vom Verb wiccian "Hexerei praktizieren." Vergleiche Niedergermanisch wikken, wicken "Hexerei benutzen," wikker, wicker "Wahrsager."

Das OED sagt, es sei ungewisser Herkunft; Liberman schreibt: "Keine der vorgeschlagenen Etymologien von witch ist frei von phonetischen oder semantischen Schwierigkeiten." Watkins sagt, die Substantive repräsentieren ein Proto-Germanisches *wikkjaz "Nekromant," (jemand, der die Toten erweckt), von der PIE-Wurzel *weg- "stark sein, lebhaft sein."

Kleins Quellen deuten auf eine Verbindung mit Altenglisch wigle "Divination," und wig, wih "Idol;" Weekley bemerkt dies ebenfalls und zitiert Gotisch weihs "heilig" und Deutsch weihan "weihern," und schreibt: "Die Priester einer unterdrückten Religion werden natürlich zu Magiern für ihre Nachfolger oder Gegner."

Dass wicce einst eine spezifischere Bedeutung hatte als die spätere allgemeine von "weiblicher Magierin, Hexe," wird vielleicht durch die Anwesenheit anderer Wörter im Altenglischen, die spezifischere Arten von magischem Handwerk beschreiben, angedeutet. In den Gesetzen von Ælfred (ca. 890) wurde Hexerei speziell als Frauenhandwerk herausgestellt, dessen Praktizierende unter den Westsachsen nicht leben dürften:

Ða fæmnan þe gewuniað onfon gealdorcræftigan & scinlæcan & wiccan, ne læt þu ða libban.

Die anderen beiden Wörter sind gealdricge, eine Frau, die "Besprechungen" praktiziert, und scinlæce "weiblicher Zauberer, Frau Zauberin," von einer Wurzel, die "Phantom, böser Geist" bedeutet.

Ein weiteres Wort in anglosächsischen Gesetzen ist lyblæca "Zauberer, Hexer," vielleicht mit Anzeichen für Geschick im Umgang mit Drogen (die Wurzel des Wortes ist lybb "Droge, Gift, Zauber," siehe leaf (n.)). Lybbestre war ein weibliches Wort, das "Hexe" bedeutete, und lybcorn war der Name eines bestimmten Heilungssamens (vielleicht Wildsafran). Die Verwendung eines "Giftmischers" Wortes für "Hexe, Zauberin" würde dem hebräischen Wort für "Hexe, Zauberin" in der levitischen Verurteilung parallel laufen.

In anglosächsischen Glossaren übersetzt wicca das lateinische augur (ca. 1100), und wicce steht für "Pythia, divinatricem." In den "Drei Königen von Köln" (ca. 1400) übersetzt wicca Magi:

Þe paynyms ... cleped þe iij kyngis Magos, þat is to seye wicchis.

Das Glossar übersetzt das lateinische necromantia ("demonum invocatio") mit galdre, wiccecræft. Das anglosächsische Gedicht mit dem Titel "Men's Crafts" (auch "The Gifts of Men") hat wiccræft, das anscheinend dasselbe Wort ist und in seinem Kontext "Geschick mit Pferden" bedeutet. In einer ca. 1250 Übersetzung von "Exodus" wird witches für die ägyptischen Hebammen verwendet, die die neugeborenen Söhne der Hebräer retten: "Ðe wicches hidden hem for-ðan, Biforen pharaun nolden he ben."

Witch in Bezug auf einen Mann überlebte im Dialekt bis ins 20. Jahrhundert, aber die weibliche Form war um 1600 so dominant, dass men-witches oder he-witch zu verwenden begann.

Die erweiterte Bedeutung von "alte, hässliche und mürrische oder bösartige Frau" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die von "jungen Frauen oder Mädchen mit bezauberndem Aussehen oder faszinierenden Manieren" wird für 1740 belegt.

At this day it is indifferent to say in the English tongue, 'she is a witch,' or 'she is a wise woman.' [Reginald Scot, "The Discoverie of Witchcraft," 1584]
An diesem Tag ist es gleichgültig zu sagen in der englischen Sprache, 'sie ist eine Hexe,' oder 'sie ist eine weise Frau.' [Reginald Scot, "The Discoverie of Witchcraft," 1584]

Witch doctor stammt aus dem Jahr 1718; angewendet auf afrikanische Magier ab 1836. Witch-finder ist seit den 1640er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " witch hunt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "witch hunt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of witch hunt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "witch hunt"
    Werbung