Werbung

Bedeutung von leaf

Blatt; Laub; Seite (eines Buches)

Herkunft und Geschichte von leaf

leaf(n.)

Das alte englische Wort leaf bedeutet „Blatt einer Pflanze, Laub; Seite eines Buches, Blatt Papier“. Es stammt aus dem Urgermanischen *lauba- (verwandt mit dem alt-sächsischen lof, dem altnordischen lauf, dem alt-friesischen laf, dem niederländischen loof, dem althochdeutschen loub, dem modernen deutschen Laub für „Laub, Blätter“ und dem gotischen laufs für „Blatt, Laub“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *leub(h)- zurück, die „abblättern, abreißen oder abbrechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altirischen luib für „Kraut“, lub-gort für „Garten“, im Albanischen labë für „Rinde, Korke“, im Litauischen luba für „Brett, Planke“, im Russischen lob für „Stirn, Braue“, im Tschechischen leb für „Schädel“, im Litauischen luobas für „Bast“, im Lettischen luobas für „Schale“ und im Russischen lub für „Bast“. Im Altnordischen bezeichnete lyf „Heilkräuter“, im Altenglischen bedeutete lybb „Gift; Magie“.

Das Wort ist verwandt mit lodge und lobby. Eine andere indogermanische Wurzel findet sich im Begriff folio. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für sehr dünne Metallblätter (insbesondere Gold) verwendet. Vergleiche das litauische lapas für „Blatt“, das von einer Wurzel abstammt, die auch im Griechischen lepos für „Rinde“ und lepein für „abblättern“ vorkommt. Das Wort wurde auch auf flache und relativ breite Oberflächen angewendet, insbesondere bei flexiblen oder montierten Anfügungen. Die Bedeutung „Scharnierklappe an der Seite eines Tisches“ entstand in den 1550er Jahren. Die Redewendung turn over a (new) leaf (in den 1590er Jahren; in den 1570er Jahren als turn the leaf) bedeutet „einen neuen und besseren Lebensweg einschlagen“ und bezieht sich auf die Buchbedeutung. Bei Insekten stammt leaf-hopper aus dem Jahr 1847, leaf-cutter aus dem Jahr 1816.

leaf(v.)

„die Seiten (eines Buches) umblättern“, 1660er Jahre, abgeleitet von leaf (n.). Die Bedeutung „Blätter oder Laub treiben“ stammt aus den 1610er Jahren. Verwandt: Leafed; leaved; leafing.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts aus dem Spätlateinischen folio „Blatt oder Bogen Papier“ entlehnt, das wiederum aus dem Lateinischen folio stammt, dem Ablativ von folium „Blatt“ (verwandt auch mit dem Italienischen foglia, Französischen feuille, Spanischen hoja). Der Ursprung liegt im PIE *bhol-yo- „Blatt“ (auch Quelle des Griechischen phyllon „Blatt“, Gälischen bile „Blatt, Blüte“), einer suffigierten Form der Wurzel *bhel- (3) „gedeihen, blühen“. Der Ablativ wird hier als Ortsangabe verwendet, da er in Seitenverweisen gebraucht wurde. Die Bedeutung „Band in der größten Größe“ wurde erstmals in den 1620er Jahren belegt.

In den 1550er Jahren bedeutete es „Kloster, überdachter Gang“ und stammt aus dem Mittellateinischen laubia, lobia, was so viel wie „überdachter Gang in einem Kloster“ bedeutet. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, vergleichbar mit dem Althochdeutschen louba, was „Halle, Dach“ bedeutet. Siehe auch lodge (n.).

Die Bedeutung „große Eingangshalle in einem öffentlichen Gebäude“ entwickelte sich in den 1590er Jahren und bezog sich ab den 1630er Jahren auf das Unterhaus. Der politische Sinn von „jene, die versuchen, die Gesetzgebung zu beeinflussen“, ist seit den 1790er Jahren im amerikanischen Englisch belegt. Dies bezieht sich auf den Brauch, dass Einflussnehmer sich in den großen Eingangshallen vor den Gesetzgebungsräumen versammeln.

Werbung

Trends von " leaf "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"leaf" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of leaf

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "leaf"
Werbung