Werbung

Bedeutung von xeric

trocken; wasserarm; dürre

Herkunft und Geschichte von xeric

xeric(adj.)

"wenig Feuchtigkeit habend, sehr trocken," 1926; siehe xero- + -ic.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

Vor Vokalen steht xer-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das seit Mitte des 129. Jahrhunderts in wissenschaftlichen und technischen Begriffen verwendet wird und „trocken“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen xero-, einer Verbindungsform von xēros, was „trocken, dürr, verwelkt“ bedeutet.

In der Rekonstruktion von Watkins und anderen wird angenommen, dass es von der indogermanischen Wurzel *ksero- „trocken“ stammt (dieselbe Wurzel, die auch im Lateinischen serenus „klar, unbewölkt“, serescere „trocken werden“; im Griechischen xeron „trockenes Land“; im Althochdeutschen serawen, im Deutschen serben „austrocknen“ vorkommt).

    Werbung

    Trends von " xeric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "xeric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xeric

    Werbung
    Trends
    Werbung