Werbung

Bedeutung von xerasia

Übermäßige Trockenheit der Haare; Haarstrockenheit

Herkunft und Geschichte von xerasia

xerasia(n.)

"excessive dryness of hair," 1706, aus dem medizinischen Latein, abgeleitet vom griechischen xerasia für "Trockenheit," das sich von xeros ableitet, was "trocken, verwelkt" bedeutet (siehe xero-).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts übernahm man das Wort aus dem Mittellateinischen elixir, was so viel wie „Stein der Weisen“ bedeutet. Alchemisten glaubten, dass dieser Stein unedle Metalle in Gold verwandeln und/oder Krankheiten heilen sowie das Leben verlängern könne. Der Begriff stammt aus dem Arabischen al-iksir, was „der Stein der Weisen“ bedeutet, und geht wahrscheinlich auf das späte Griechisch xerion zurück, was „Pulver zum Trocknen von Wunden“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von xeros ab, was „trocken“ bedeutet (siehe xerasia). Später wurde der Begriff in der Medizin für „eine Tinktur mit mehr als einer Basis“ verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch entwickelte sich im Laufe der 1590er Jahre die Bedeutung „starkes Tonikum“. Ab mindestens den 1630er Jahren fand das Wort auch Verwendung für Scharlatanmedizin.

Seit Mitte des 15. Jahrhunderts beschreibt das Wort an einem Tag „klar, schön, ruhig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen serein und direkt aus dem Lateinischen serenus, was „friedlich, ruhig, klar, wolkenlos“ (in Bezug auf das Wetter) bedeutet. Im übertragenen Sinne steht es für „fröhlich, glücklich, gelassen“ und hat seine Wurzeln im uralten indoeuropäischen Wortstamm *ksero-, was „trocken“ bedeutet. Dieser Wortstamm findet sich auch im Griechischen xeros, das „trocken, dürr“ bedeutet. Weitere Informationen dazu findest du unter xerasia.

Im Englischen wird das Wort seit den 1630er Jahren auch auf Personen und Charaktere angewendet und beschreibt jemanden als „ruhig, gelassen“. Eine verwandte Form ist Serenely. Im Mittelenglischen gab es zudem die Variante serenous (Mitte des 15. Jahrhunderts), die sich auf Orte bezog und „schönes, klares Wetter“ bedeutete.

Vor Vokalen steht xer-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das seit Mitte des 129. Jahrhunderts in wissenschaftlichen und technischen Begriffen verwendet wird und „trocken“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen xero-, einer Verbindungsform von xēros, was „trocken, dürr, verwelkt“ bedeutet.

In der Rekonstruktion von Watkins und anderen wird angenommen, dass es von der indogermanischen Wurzel *ksero- „trocken“ stammt (dieselbe Wurzel, die auch im Lateinischen serenus „klar, unbewölkt“, serescere „trocken werden“; im Griechischen xeron „trockenes Land“; im Althochdeutschen serawen, im Deutschen serben „austrocknen“ vorkommt).

    Werbung

    Trends von " xerasia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "xerasia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xerasia

    Werbung
    Trends
    Werbung