Werbung

Bedeutung von xerophagy

Trockenessen; Diät aus Brot, Kräutern, Salz und Wasser; Fasten oder Enthaltsamkeit

Herkunft und Geschichte von xerophagy

xerophagy(n.)

„Gewohnheit, sich von Trockennahrung zu ernähren“, insbesondere als eine Form des Fastens oder der Enthaltsamkeit in der frühen Kirche, aus den 1650er Jahren, gebildet aus xero- „trocken“ + -phagy „Essen“ (siehe -phagous). Typischerweise eine Ernährung aus Brot, Kräutern, Salz und Wasser.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das „essen, sich ernähren von“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen -phagus und hat seine Wurzeln im Griechischen -phagos, was so viel wie „Esser von“ bedeutet. Es leitet sich von phagein ab, was „essen“ heißt – wörtlich übersetzt also „einen Anteil an Nahrung haben“. Diese Bedeutung geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhag-, die „teilen, zuteilen; einen Anteil bekommen“ bedeutet.

Vor Vokalen steht xer-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das seit Mitte des 129. Jahrhunderts in wissenschaftlichen und technischen Begriffen verwendet wird und „trocken“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen xero-, einer Verbindungsform von xēros, was „trocken, dürr, verwelkt“ bedeutet.

In der Rekonstruktion von Watkins und anderen wird angenommen, dass es von der indogermanischen Wurzel *ksero- „trocken“ stammt (dieselbe Wurzel, die auch im Lateinischen serenus „klar, unbewölkt“, serescere „trocken werden“; im Griechischen xeron „trockenes Land“; im Althochdeutschen serawen, im Deutschen serben „austrocknen“ vorkommt).

    Werbung

    Trends von " xerophagy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "xerophagy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xerophagy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "xerophagy"
    Werbung