Werbung

Bedeutung von xerography

Trockendruck; Fotokopieverfahren; reproduktive Drucktechnik

Herkunft und Geschichte von xerography

xerography(n.)

"Photografische Reduplikation ohne flüssige Entwickler," 1948, aus dem Griechischen xeros für "trocken" (siehe xero-) + -ography wie in photography. Verwandt: Xerographic.

Xerography: Inkless printing and dry photography—named "xerography," from the Greek words for "dry" and "writing"—were recently demonstrated in the United States. Described as "revolutionary" by the New York Times, xerography employs static electricity to record images on special metal plates, and dry powders to reproduce the images on other surfaces. [U.S. Department of State "Air Bulletin," No. 79, vol. 2, Nov. 17, 1948]
Xerografie: Tintenloser Druck und Trockenfotografie—genannt "Xerografie," aus den griechischen Wörtern für "trocken" und "Schreiben"—wurden kürzlich in den Vereinigten Staaten demonstriert. Als "revolutionär" von der New York Times beschrieben, nutzt die Xerografie statische Elektrizität, um Bilder auf speziellen Metallplatten festzuhalten, und trockene Pulver, um die Bilder auf anderen Oberflächen wiederzugeben. [U.S. Department of State "Air Bulletin," Nr. 79, Bd. 2, 17. November 1948]

Verknüpfte Einträge

"Die Kunst, Bilder zu erzeugen, indem chemische Veränderungen durch bestimmte Substanzen unter dem Einfluss von Licht oder anderer Strahlungsenergie herbeigeführt werden," 1839 geprägt, aus photo- + -graphy. Siehe photograph.

1952 wurde die Marke von der Haloid Company aus Rochester, New York, für ein Kopiergerät eingetragen, abgeleitet von xerography. Das Verb ist seit 1965 belegt, abgeleitet vom Substantiv, trotz heftiger Einwände der Xerox-Copyright-Abteilung. Verwandt: Xeroxed; Xeroxing.

Vor Vokalen steht xer-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das seit Mitte des 129. Jahrhunderts in wissenschaftlichen und technischen Begriffen verwendet wird und „trocken“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen xero-, einer Verbindungsform von xēros, was „trocken, dürr, verwelkt“ bedeutet.

In der Rekonstruktion von Watkins und anderen wird angenommen, dass es von der indogermanischen Wurzel *ksero- „trocken“ stammt (dieselbe Wurzel, die auch im Lateinischen serenus „klar, unbewölkt“, serescere „trocken werden“; im Griechischen xeron „trockenes Land“; im Althochdeutschen serawen, im Deutschen serben „austrocknen“ vorkommt).

    Werbung

    Trends von " xerography "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "xerography" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xerography

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "xerography"
    Werbung