Werbung

Bedeutung von xerosis

Trockenheit der Haut; trockene Hauterkrankung; Hauttrockenheit

Herkunft und Geschichte von xerosis

xerosis(n.)

"xeroderma; trockene, raue Haut," 1890, modernes Latein, abgeleitet vom griechischen xerosis, das sich aus xeros für "trocken" (siehe xero-) + -osis zusammensetzt.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das einen Zustand oder eine Bedingung ausdrückt, wird in der medizinischen Terminologie verwendet, um „einen Krankheitszustand“ zu bezeichnen. Es stammt aus dem Lateinischen -osis und direkt aus dem Griechischen -osis, gebildet aus dem Aorist von Verben, die auf -o enden. Es entspricht dem lateinischen -atio.

Vor Vokalen steht xer-, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das seit Mitte des 129. Jahrhunderts in wissenschaftlichen und technischen Begriffen verwendet wird und „trocken“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen xero-, einer Verbindungsform von xēros, was „trocken, dürr, verwelkt“ bedeutet.

In der Rekonstruktion von Watkins und anderen wird angenommen, dass es von der indogermanischen Wurzel *ksero- „trocken“ stammt (dieselbe Wurzel, die auch im Lateinischen serenus „klar, unbewölkt“, serescere „trocken werden“; im Griechischen xeron „trockenes Land“; im Althochdeutschen serawen, im Deutschen serben „austrocknen“ vorkommt).

    Werbung

    Trends von " xerosis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "xerosis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of xerosis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "xerosis"
    Werbung