Werbung

Bedeutung von Anabaptist

Wiedertäufer; Christliche Gruppe, die die Kindertaufe ablehnt; Anhänger der zweiten Taufe

Herkunft und Geschichte von Anabaptist

Anabaptist(n.)

Die Bezeichnung für eine Gruppe von Christen, die die Kindertaufe als ungültig ansehen, entstand in den 1530er Jahren. Sie bedeutet wörtlich „jemand, der erneut tauft“, und stammt aus dem modernen Latein anabaptista. Dieses wiederum leitet sich vom späten Latein anabaptismus ab, was „zweite Taufe“ bedeutet. Dieser Begriff wurde seit dem 4. Jahrhundert in wörtlichem Sinne verwendet und hat seine Wurzeln im kirchlichen Griechisch anabaptismos. Er setzt sich zusammen aus ana, was „wieder“ oder „von Neuem“ bedeutet (siehe ana-), und baptismos, was „Taufe“ heißt (siehe baptism).

Ursprünglich wurde der Begriff im Englischen verwendet, um sich auf die Sekten zu beziehen, die die Erwachsenentaufe praktizierten und ab 1521 in Deutschland entstanden. Wahrscheinlich wurden sie so genannt, weil sie als neue Glaubensgemeinschaft Konvertiten tauften, die bereits in den älteren katholischen oder protestantischen Kirchen (als Säuglinge) getauft worden waren. Die modernen Zweige, insbesondere die Mennoniten und Amischen, taufen nur einmal (Erwachsene) und suchen nicht aktiv nach neuen Mitgliedern. Der Name wurde auch oft, meist abwertend, auf die Baptisten angewendet, möglicherweise wegen der mehrfachen Untertauchungen, die ihre Taufen kennzeichnen.

Verknüpfte Einträge

„Das einführende Sakrament des christlichen Glaubens, das in der Eintauchung oder Anwendung von Wasser durch einen autorisierten Verwalter besteht“, um 1300, bapteme, aus dem Altfranzösischen batesme, bapteme für „Taufe“ (11. Jahrhundert, modernes Französisch baptême), aus dem Lateinischen baptismus, das seinerseits aus dem Griechischen baptismos stammt, ein Substantiv, das von baptizein abgeleitet ist (siehe baptize). Das -s- wurde im späten 14. Jahrhundert wiederhergestellt.

Die Bedeutung, die Voraussetzungen und die Methoden der Durchführung wurden viel diskutiert. Der bildliche Sinn von „jeder zeremoniellen Waschung als Zeichen der Reinigung, Weihe usw.“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Im Altenglischen wurde fulluht in diesem Zusammenhang verwendet (Johannes der Täufer wurde Iohannes se Fulluhtere genannt).

Der Ausdruck baptism of fire für „die erste Kampferfahrung eines Soldaten“ (1857) übersetzt das französische baptême de feu; ursprünglich war der Ausdruck aus der kirchlichen griechischen Sprache baptisma pyros und bedeutete „die Gnade des Heiligen Geistes, die durch die Taufe vermittelt wird“. Später wurde er auch für Märtyrertum verwendet, insbesondere für das Verbrennen.

Der Name einer christlichen Lehre (siehe Anabaptist), die in den 1570er Jahren entstand. Er stammt aus dem Spätlateinischen anabaptismus, was wörtlich „eine zweite Taufe“ bedeutet. Das Wort kommt aus dem kirchlichen Griechisch anabaptismos, das sich aus ana für „wieder“ oder „von Neuem“ (siehe ana-) und baptismos für „Taufe“ (siehe baptism) zusammensetzt.

Werbung

Trends von " Anabaptist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Anabaptist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Anabaptist

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Anabaptist"
Werbung