Werbung

Herkunft und Geschichte von Anthropocene

Anthropocene(n.)

ein vorgeschlagenes "Zeitalter der Menschen", das der geologischen Zeitskala hinzugefügt werden soll und ungefähr ab der Mitte des 20. Jahrhunderts datiert wird, bis 1996, basierend auf Holocene, usw.; siehe anthropo-+ -cene.

Verknüpfte Einträge

Im Zusammenhang mit der Epoche, die vor 10.000 Jahren begann und bis heute andauert, stammt der Begriff aus dem Jahr 1897, entlehnt aus dem Französischen holocène (1867), das seinerseits aus dem Griechischen holos „ganz“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *sol- „ganz, wohlbehalten“) + -cene. Die Vorstellung dahinter ist die von etwas „völlig Neuem.“

Vor einem Vokal steht anthrop-, ein Wortbildungselement, das „zum Menschen oder zu menschlichen Wesen gehörend“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen anthrōpos, was „Mensch; menschliches Wesen“ bedeutet (einschließlich Frauen) und sich von den Göttern unterscheidet. Der Begriff leitet sich von andra (Genitiv andros) ab, der attischen Form des griechischen anēr, was „Mann“ bedeutet (im Gegensatz zu einer Frau, einem Gott oder einem Jungen). Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *ner- (2) zurück, die „Mann“ sowie „kräftig, vital, stark“ bedeutet.

Manchmal wird Anthropos als Zusammensetzung aus anēr und ōps (Genitiv ōpos) erklärt, was „Auge, Gesicht“ bedeutet. Wörtlich könnte man es also als „derjenige, der das Gesicht eines Mannes hat“ übersetzen. Der Wechsel von -d- zu -th- ist schwer nachzuvollziehen. Möglicherweise stammt er aus einem verlorenen dialektalen Variant oder aus dem Irrglauben, dass über dem Vokal im zweiten Element ein Aspirationzeichen stand (als ob *-dhropo-), was durch den Einfluss gängiger Verben wie horao „sehen“ entstanden sein könnte. Aber Beekes bemerkt: „Da keine indogermanische Erklärung gefunden wurde, ist das Wort wahrscheinlich substratalen Ursprungs.“

Das Wortbildungselement in der Geologie, das verwendet wird, um jüngere Erdzeitalter zu kennzeichnen. Es wurde von Sir Charles Lyell (1797-1875) eingeführt und stammt von der lateinisierten Form des griechischen kainos, was „neu“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem lateinischen recens (siehe recent). Siehe auch Cenozoic.

    Werbung

    "Anthropocene" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Anthropocene

    Werbung
    Trends
    Werbung