Werbung

Bedeutung von anthropo-

menschlich; mensch; die Menschheit

Herkunft und Geschichte von anthropo-

anthropo-

Vor einem Vokal steht anthrop-, ein Wortbildungselement, das „zum Menschen oder zu menschlichen Wesen gehörend“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen anthrōpos, was „Mensch; menschliches Wesen“ bedeutet (einschließlich Frauen) und sich von den Göttern unterscheidet. Der Begriff leitet sich von andra (Genitiv andros) ab, der attischen Form des griechischen anēr, was „Mann“ bedeutet (im Gegensatz zu einer Frau, einem Gott oder einem Jungen). Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *ner- (2) zurück, die „Mann“ sowie „kräftig, vital, stark“ bedeutet.

Manchmal wird Anthropos als Zusammensetzung aus anēr und ōps (Genitiv ōpos) erklärt, was „Auge, Gesicht“ bedeutet. Wörtlich könnte man es also als „derjenige, der das Gesicht eines Mannes hat“ übersetzen. Der Wechsel von -d- zu -th- ist schwer nachzuvollziehen. Möglicherweise stammt er aus einem verlorenen dialektalen Variant oder aus dem Irrglauben, dass über dem Vokal im zweiten Element ein Aspirationzeichen stand (als ob *-dhropo-), was durch den Einfluss gängiger Verben wie horao „sehen“ entstanden sein könnte. Aber Beekes bemerkt: „Da keine indogermanische Erklärung gefunden wurde, ist das Wort wahrscheinlich substratalen Ursprungs.“

Verknüpfte Einträge

Die Frau von Hektor, auf Latein Andromache, aus dem Griechischen Andromakhē, vielleicht wörtlich „deren Ehemann im Kämpfen hervorsticht“, die weibliche Form von andromakhos „mit Männern kämpfend“; siehe anthropo- + -machy.

„bezüglich eines Menschen“ – so wurde das Wort 1836 geprägt. Es stammt aus dem Griechischen anthrōpikos, was so viel wie „menschlich; für einen Menschen oder Mann“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von anthrōpos ab, was „männliches Wesen, Mensch“ heißt (siehe auch anthropo-). Eine verwandte Form ist Anthropical, die bereits 1804 verwendet wurde.

Werbung

"anthropo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anthropo-

Werbung
Trends
Werbung