Werbung

Bedeutung von anthrax

Milzbrand; virulente Krankheit bei Tieren; Hautgeschwür

Herkunft und Geschichte von anthrax

anthrax(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „schmerzhafter Abszess oder Karbunkel“ verwendet. Es stammt vom lateinischen anthrax, was so viel wie „giftiges Geschwür“ bedeutet, und geht auf das griechische anthrax zurück, das „Holzkohle“ oder „glühende Kohle“ sowie „Karbunkel“ bezeichnet. Die genaue Herkunft ist unklar, aber es wird vermutet, dass es aus einer vorgriechischen Sprache stammt, wie [Beekes] anmerkt. Die spezifische Bedeutung als bösartige Krankheit bei Schafen und Rindern (und gelegentlich auch bei Menschen) entwickelte sich erst 1876.

Verknüpfte Einträge

„Nicht-bituminöser Kohlenstoff, Steinkohle“, 1812, früher (ca. 1600) eine Art rubinähnlicher Edelstein, der von Plinius beschrieben wurde, aus dem Lateinischen anthracites „Blutstein, Halbedelstein“, aus dem Griechischen anthrakitēs „kohleähnlich“, abgeleitet von anthrax (Genitiv anthrakos) „lebende Kohle“ (siehe anthrax). Tiefschwarz mit einem brillanten Glanz, besteht es fast ausschließlich aus Kohlenstoff und brennt nahezu flammlos. Früher wurde es in großem Umfang im östlichen Pennsylvania und im südlichen Wales abgebaut. Verwandt: Anthractic (Adjektiv), anthracitic.

"Divination durch die Inspektion von brennenden Kohlen," 1895, abgeleitet von der lateinisierten Zusammensetzung des griechischen anthrax "lebende Kohle" (siehe anthrax) + -mancy "Divination durch Mittel von."

Im Altenglischen bedeutete col „Holzkohle; glühende Kohle, Stück Holz oder andere brennbare Substanz, die entweder brennt oder bereits verbrannt wurde“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *kula(n) und hat auch in anderen Sprachen seine Spuren hinterlassen, wie im Altfriesischen kole, Mittelniederländischen cole, Niederländischen kool, Althochdeutschen chol, Deutschen Kohle und Altnordischen kol. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *g(e)u-lo-, die „glühende Kohle“ bedeutet und auch im Irischen gual für „Kohle“ zu finden ist.

Die Bedeutung „fester Mineralstoff, der aus fossilem Kohlenstoff besteht, brennbar und als Brennstoff verwendet“ entwickelte sich im 13. Jahrhundert. Bereits 370 v. Chr. erwähnte Theophrastus in seiner Abhandlung „Über Steine“ das Material unter dem Namen lithos anthrakos (siehe anthrax). Traditionell galt Kohle als Glücksbringer, und in England wurde sie als Neujahrsgeschenk verschenkt, um ein warmes Zuhause für das kommende Jahr zu garantieren.

Der Ausdruck drag (or rake) over the coals bezog sich ursprünglich auf die Bestrafung von Häretikern durch Christen. Carry coals „schmutzige Arbeit verrichten“ oder auch „sich beleidigen lassen“ stammt aus den 1520er Jahren.

Die Redewendung carry coals to Newcastle „etwas Überflüssiges tun, unnötige Arbeit leisten“ (um 1600) ist eine lokale Variante eines älteren Ausdrucks. Im Lateinischen gab es in litus harenas fundere „Sand an den Strand gießen“, in silvam ligna ferre „Holz in den Wald tragen“; im Griechischen hieß es glauk eis Athenas „Eulen nach Athen bringen“. Newcastle liegt im Herzen eines großen Kohleabbauregions. Die alte Sichtweise muss jedoch nicht der modernen entsprechen. Ein Historiker, der feststellt, dass das mittelalterliche England gefertigte Stoffe in die Niederlande exportierte, wo das Weben eine wichtige Industrie war, schreibt: „Es ist immer sinnvoll, Kohlen nach Newcastle oder Eulen nach Athen zu senden, wenn man sicher sein kann, die Einheimischen unterbieten zu können“ [George D. Painter, „William Caxton“, 1976].

    Werbung

    Trends von " anthrax "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anthrax" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anthrax

    Werbung
    Trends
    Werbung