Werbung

Bedeutung von *sol-

ganz; wohlbehalten; gesund

Herkunft und Geschichte von *sol-

*sol-

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff catholik verwendet, um „die Lehren der alten Kirche“ zu beschreiben, bevor es zur Spaltung zwischen Ost- und Westkirche kam. Wörtlich bedeutet es „allgemein anerkannt“ und stammt aus dem Französischen catholique, das wiederum aus dem kirchlichen Latein catholicus abgeleitet ist. Dieses lateinische Wort bedeutet „universell, allgemein“ und hat seinen Ursprung im Griechischen katholikos, das aus dem Ausdruck kath' holou stammt, was so viel wie „im Ganzen, allgemein“ bedeutet. Dieser Ausdruck setzt sich zusammen aus kata, was „über“ oder „hinweg“ bedeutet, und dem Genitiv von holos, das „ganz“ oder „gesamt“ bedeutet. Diese Wurzeln reichen zurück zur indogermanischen Wurzel *sol-, die „ganz“ oder „wohlbewahrt“ bedeutet.

Im Mittellatein war catholicus praktisch gleichbedeutend mit Christianus und bezeichnete etwas, das „der Kirche, ihrem Glauben und ihrer Organisation entspricht oder angehört“. Dies geschah im Gegensatz zu lokalen Sekten oder Häresien.

Mit einem großen Anfangsbuchstaben C- begannen die Protestanten um 1554, diesen Begriff auf die römische Kirche anzuwenden, nachdem die Reformation in England Einzug gehalten hatte. Im Englischen entwickelte sich in den 1550er Jahren die allgemeine Bedeutung „alles umfassend, universell“. Die Bedeutung „nicht engstirnig oder bigott“ entstand in den 1580er Jahren. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort als eallgeleaflic übersetzt.

Im Jahr 1510, also in den 1510er Jahren, bedeutete das Wort „sich zu einem Ganzen verbinden“ und stammt vom lateinischen consolidatus, dem Partizip Perfekt von consolidare, was so viel wie „fest machen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und solidare, was „fest machen“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von solidus ab, was „fest, ganz, ungeteilt, vollständig“ bedeutet, und stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *sol-, die „ganz“ bedeutet.

Die Bedeutung „fest oder stark machen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während die Vorstellung, etwas zu einer festen Masse zu formen, in den 1650er Jahren aufkam. Der intransitive Gebrauch, also „fest oder kompakt werden“, ist aus den 1620er Jahren bekannt. Caxton, ein Schriftsteller aus dem späten 15. Jahrhundert, verwendete das Wort consolid (Verb), das er aus dem Französischen consolider übernommen hatte. Verwandte Begriffe sind Consolidated und consolidating.

Werbung

"*sol-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *sol-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*sol-"
Werbung