Werbung

Bedeutung von Baal

Baal; Gottheit; Herrscher

Herkunft und Geschichte von Baal

Baal

Name einer semitischen Sonnengottheit, die insbesondere von den Phöniziern und Karthagern verehrt wurde, "mit viel Freiheit und Sinnlichkeit" [Century Dictionary], Ende des 14. Jahrhunderts, biblisch, aus dem Spätlateinischen Baal, Griechisch Baal, aus dem Hebräischen Ba'al, wörtlich "Besitzer, Meister, Herr," ein Titel, der auf jede Gottheit angewendet wurde (einschließlich Jehova; siehe Hosea ii.16), später jedoch ein Name für die besondere phönizische Sonnengottheit; von ba'al "er hat besessen," auch "er hat geheiratet;" verwandt oder abgeleitet vom akkadischen Gottessnamen Belu (Quelle des Hebräischen Bel), Name von Marduk.

Er ist identisch mit dem ersten Element in Beelzebub und dem zweiten in Hannibal ("Gnade von Baal") und Hasdrubal ("Hilfe von Baal"). Der Name wurde im Englischen bildlich für jeden "falschen Gott" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch Belzebub, Gott der Philister, der in Ekron verehrt wurde (II Könige 1,2), aus dem Lateinischen, in der Vulgata für Neutestamentliches Griechisch beelzeboub verwendet, aus dem Hebräischen ba'al-z'bub „Herr der Fliegen“, von ba'al „Herr“ (siehe Baal) + z'bhubh „Fliege“.

Es wird gesagt, dass die Gottheit als solche verehrt wurde, die die Macht hatte, lästige Fliegen Vertreibung. Von späteren christlichen Schriftstellern wurde er oft als ein anderer Name für „Satan“ angesehen, obwohl Milton ihn zu einem der gefallenen Engel machte.

Baal war ursprünglich ein Titel, der von den Hebräern auf benachbarte Divinitäten basierend auf ihren Eigenschaften angewendet wurde; andere Beispiele sind Baal-berith „der Herren des Bundes“, Gott der Schechemiten; Baal-peor „Herr der Öffnung“, ein Gott der Moabiter und Midianiter.

Der männliche Eigenname stammt von dem karthagischen General, der Rom im Zweiten Punischen Krieg (ca. 247-183 v. Chr.) das Leben schwer machte. Der Name kommt aus dem Punischen (semitischen) Hannibha'al, was wörtlich „Meine Gunst ist bei Baal“ bedeutet. Der erste Teil steht in Verbindung mit dem Hebräischen hanan, was so viel wie „er war gnädig, zeigte Gunst“ bedeutet (siehe Hannah). Für den zweiten Teil siehe Baal.

Werbung

Trends von " Baal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Baal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Baal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Baal"
Werbung