Werbung

Bedeutung von babble

plappern; Geschwätz; unverständliches Reden

Herkunft und Geschichte von babble

babble(v.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort babeln, das so viel wie „pratteln, undeutlich sprechen, wie ein Baby reden“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit anderen westeuropäischen Begriffen für Stottern und Pratteln, wie dem schwedischen babbla oder dem altfranzösischen babillier, die alle aus derselben Zeit stammen und wahrscheinlich teilweise aus anderen Sprachen entlehnt wurden. Diese Wörter scheinen letztlich alle eine Nachahmung der kindlichen Sprache zu sein, ähnlich dem lateinischen babulus („Plappermaul“) oder dem griechischen barbaros („Nicht-Griechisch-Sprechender“). Es gibt keinen direkten Zusammenhang mit Babel, auch wenn die Assoziation mit diesem Wort möglicherweise die Bedeutungen beeinflusst hat, wie das Oxford English Dictionary anmerkt. Ab etwa 1500 findet sich die Bedeutung „übermäßig reden“. Verwandte Begriffe sind Babbled, babbler und babbling.

babble(n.)

Um 1500 entstand das Wort für „leeres Gerede“ und leitet sich von babble (Verb) ab. Im 16. Jahrhundert wurde häufig die wiederholte Form bibble-babble (in den 1530er Jahren) verwendet. Die Bedeutung „unverständliches Geplapper“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Verwandte Substantive, die ebenfalls „leeres Gerede“ bedeuteten, sind babblery (in den 1530er Jahren) und babblement (in den 1640er Jahren).

Verknüpfte Einträge

„murmeln, törichtes Gerede“, um 1400, Substantiv vom Verb babble. Das Adjektiv babblative „neigt zu belanglosem Geschwätz“ ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandt: Babblingly.

Ende des 14. Jahrhunderts, "Säugling, kleines Kind beiderlei Geschlechts," Abkürzung von baban (frühes 13. Jh.), das wahrscheinlich nachahmend für Kindersprache ist (siehe babble (v.)). In vielen Sprachen bedeutet das Wort "alte Frau" (vergleiche Russisch babushka "Großmutter," von baba "Bäuerin"), und es ist auch manchmal eine kindliche Variante von papa "Vater."

The simplest articulations, and those which are readiest caught by the infant mouth, are the syllables formed by the vowel a with the primary consonants of the labial and dental classes, especially the former ; ma, ba, pa, na, da, ta. Out of these, therefore, is very generally formed the limited vocabulary required at the earliest period of infant life comprising the names for father, mother, infant, breast, food. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Die einfachsten Artikulationen, und solche, die am leichtesten vom Säuglingsmund erfasst werden, sind die Silben, die aus dem Vokal a mit den primären Konsonanten der labialen und dentalen Klassen gebildet werden, insbesondere ersterer; ma, ba, pa, na, da, ta. Aus diesen wird daher sehr allgemein der begrenzte Wortschatz gebildet, der in der frühesten Phase des Säuglingslebens erforderlich ist und die Bezeichnungen für Vater, Mutter, Säugling, Brust, Nahrung umfasst. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Crist crid in cradil, "moder, baba!" [John Audelay, c. 1426]
Crist crid in cradil, "moder, baba!" [John Audelay, ca. 1426]

Wurde jetzt größtenteils durch seine diminutive Form baby ersetzt. Wurde ab den 1520er Jahren bildlich für "eine kindische Person" verwendet. Die Bedeutung "attraktive junge Frau" ist ab 1915 im College-Slang belegt (baby als "Mädchen, junge Frau, Freundin" ist seit 1839 belegt; siehe babe). Ein babe in arms ist jemand, der so jung ist, dass er getragen werden muss; babe in the woods "ein Unschuldiger unter Gefahren" stammt aus dem Jahr 1795.

Werbung

Trends von " babble "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"babble" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of babble

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "babble"
Werbung