Werbung

Bedeutung von Comus

Festlichkeit; Freude; Scherz

Herkunft und Geschichte von Comus

Comus

Spätklassischer Gott der Freude und festlichen Fröhlichkeit, 1630er Jahre, aus dem Lateinischen, ursprünglich aus dem Griechischen komos „ein Festgelage, Fröhlichkeit, eine Gruppe von Feiernden“ (siehe comedy).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „Erzählung mit einem glücklichen Ende; jede Komposition, die zur Unterhaltung gedacht ist“. Diese entstammt dem Altfranzösischen comedie (14. Jh.), was „ein Gedicht“ bedeutete (nicht im theatermäßigen Sinne), und leitet sich direkt vom Lateinischen comoedia ab, das wiederum aus dem Griechischen kōmōidia stammt und „eine Komödie, ein unterhaltsames Schauspiel“ bedeutet. Wahrscheinlich geht es zurück auf kōmōidos, was „Darsteller oder Sänger bei den Festlichkeiten“ bedeutet, und setzt sich zusammen aus kōmos („Fest, Schmaus, Feierlichkeit, Festlichkeit“) und aoidos („Sänger, Dichter“), abgeleitet von aeidein („singen“), was mit ōidē verwandt ist (siehe ode).

The passage on the nature of comedy in the Poetic of Aristotle is unfortunately lost, but if we can trust stray hints on the subject, his definition of comedy (which applied mainly to Menander) ran parallel to that of tragedy, and described the art as a purification of certain affections of our nature, not by terror and pity, but by laughter and ridicule. [Rev. J.P. Mahaffy, "A History of Classical Greek Literature," London, 1895]
Der Abschnitt über die Natur der Komödie in Aristoteles’ Poetik ist leider verloren gegangen, aber wenn wir uns auf vereinzelte Hinweise verlassen können, dann lief seine Definition von Komödie (die hauptsächlich für Menander galt) parallel zu der von Tragödie. Er beschrieb die Kunst als eine Reinigung bestimmter Affekte unserer Natur, nicht durch Schrecken und Mitleid, sondern durch Lachen und Spott. [Rev. J.P. Mahaffy, „A History of Classical Greek Literature“, London, 1895]

Die Herkunft des griechischen komos ist ungewiss; möglicherweise stammt es von einem protoindoeuropäischen *komso- ab, was „Lob“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Sanskrit samsa („Lob, Urteil“). Beekes schlägt vor, dass es vorgriechischen Ursprungs sein könnte. Die frühere Ableitung von kome („Dorf“) wird heute nicht mehr als gültig angesehen.

Im klassischen Sinne bezeichnete das Wort „unterhaltsames Spiel oder Schauspiel mit einem glücklichen Ende“, was dem modernen Verständnis ähnlich ist. Im Mittelalter hingegen meinte es allgemein Gedichte und Geschichten (wenn auch solche mit glücklichen Enden), wie zum Beispiel in Dantes „Commedia“. Mit der Wiederbelebung des Wissens im 16. Jahrhundert wurden die antiken Komödien wiederentdeckt, und die Bedeutung des Begriffs verschob sich hin zu „eine Sparte des Theaters, die sich hauptsächlich mit dem Humorvollen und Lächerlichen beschäftigt“ (im Gegensatz zur Tragödie). Im 18. Jahrhundert wurde dies etwas eingegrenzt auf „humorvolles, aber nicht grob komisches Drama“ (im Gegensatz zum Farce).

Comedy aims at entertaining by the fidelity with which it presents life as we know it, farce at raising laughter by the outrageous absurdity of the situation or characters exhibited, & burlesque at tickling the fancy of the audience by caricaturing plays or actors with whose style it is familiar. [Fowler]
Komödie zielt darauf ab, durch die Treue, mit der sie das Leben darstellt, wie wir es kennen, zu unterhalten, Farce will durch die empörende Absurdität der dargestellten Situationen oder Charaktere zum Lachen anregen, und Burlesque versucht, das Publikum zu amüsieren, indem es Stücke oder Darsteller karikiert, deren Stil ihm vertraut ist. [Fowler]

Die Bedeutung „komisches Spiel oder Drama“ entwickelte sich in den 1550er Jahren (das erste moderne englische Lustspiel gilt allgemein als Nicholas Udalls „Roister Doister“). Der erweiterte Sinn „humorvolles oder komisches Ereignis im Leben“ entstand in den 1560er Jahren. Der allgemeine Begriff für „Unterhaltsamkeit“ datiert auf das Jahr 1877.

    Werbung

    Trends von " Comus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Comus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Comus

    Werbung
    Trends
    Werbung