Werbung

Bedeutung von Germanic

deutsch; germanisch; teutonisch

Herkunft und Geschichte von Germanic

Germanic(adj.)

In den 1630er Jahren entstand der Begriff „deutsch“ im Sinne von „aus Deutschland oder von Deutschen“. Er leitet sich vom lateinischen Germanicus ab, das wiederum auf Germani zurückgeht (siehe auch German (n.)). Ab 1773 wurde „deutsch“ dann verwendet, um die „deutsche Rasse“ zu beschreiben. Ab 1842 bezog sich der Begriff insbesondere auf die Sprachfamilie, zu der Deutsch, Niederländisch, Englisch und andere Sprachen gehören. Als Substantiv, das die Bezeichnung dieser Sprachfamilie darstellt, setzte sich „deutsch“ bis 1892 durch und verdrängte das frühere Teutonic. Der Begriff Germanical ist seit den 1550er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

"Einheimischer aus Deutschland," 1520er Jahre, aus dem Lateinischen Germanus (Adjektiv und Substantiv, Plural Germani), erstmals in den Schriften von Julius Cäsar belegt, der Germani verwendete, um eine Gruppe von Stämmen im Nordosten von Gallien zu bezeichnen, unbekannter Herkunft und weder als lateinisch noch als germanisch betrachtet. Möglicherweise ursprünglich der Name eines einzelnen Stammes, aber gallische (keltische) Ursprünge wurden vorgeschlagen, aus Wörtern, die vielleicht ursprünglich "laut" (vergleiche Altirisch garim "schreien") oder "Nachbar" (vergleiche Altirisch gair "Nachbar") bedeuteten. Das Mittelenglische hatte Germayns (Plural, späte 14. Jh.), aber nur im Sinne von "alter Teutone, Mitglied der germanischen Stämme." Das frühere Englische Wort war Almain (frühes 14. Jh., via Französisch; siehe Alemanni) oder Dutch. Shakespeare und Marlowe verwenden Almain für "Deutsch; ein Deutscher."

Þe empere passede from þe Grees to þe Frenschemen and to þe Germans, þat beeþ Almayns. [Ranulph Higden’s "Polychronicon," mid-14c., John Trevisa's translation,  1380s]
Der Kaiser ging von den Griechen zu den Franzosen und zu den Deutschen, die Almayns sind. [Ranulph Higden’s "Polychronicon," Mitte 14. Jh., Übersetzung von John Trevisa, ca. 1380er Jahre]

Ihr Name für sich selbst, die Deutschen (siehe Dutch), stammt aus dem 12. Jh. Römische Schriftsteller verwendeten auch Teutoni als deutschen Stammesnamen, und Schriftsteller in Latein nach etwa 875 beziehen sich gewöhnlich auf die deutsche Sprache als teutonicus (siehe Teutonic). Die Bedeutung "die deutsche Sprache" im Englischen stammt aus dem Jahr 1748. Hochdeutsch (1823 im Englischen) und Niederdeutsch als Dialektgruppenbezeichnung ist geografisch: Hochdeutsch (ab dem 16. Jh. als Literatursprache etabliert) war das in den Bergregionen im Süden Deutschlands gesprochene Deutsch, Niederdeutsch (oft einschließlich Niederländisch, Friesisch, Flämisch), auch genannt Plattdeutsch, wurde in den Regionen nahe der Nordsee gesprochen. In den USA wurde German auch für Nachfahren von Siedlern aus Deutschland verwendet.

In den 1610er Jahren wurde der Begriff „teutonisch“ verwendet, um sich auf die alten germanischen Völker oder Stämme zu beziehen. Er stammt vom lateinischen Teutonicus, abgeleitet von Teutones oder Teutoni, dem Namen eines Stammes, der die Küstenregion Deutschlands nahe der Mündung der Elbe bewohnte und zwischen 113 und 101 v. Chr. Gallien verwüstete. Man nimmt an, dass der Name wahrscheinlich über das Keltische aus dem urgermanischen *theudanoz stammt, das seinerseits von der indoeuropäischen Wurzel *teuta- für „Stamm“ abgeleitet ist [Watkins].

In der Linguistik war „teutonisch“ früher ein Begriff für die germanischen Sprachen oder die Vorläufersprache dieser Sprachen (ab dem 18. Jahrhundert). Später wurde er in der englischen Anthropologie verwendet, um die modernen politischen Assoziationen des Begriffs German zu vermeiden. Im Französischen wird jedoch in diesem anthropologischen Sinne germanique verwendet, und im Deutschen sagt man germanisch, da beide Sprachen ihre eigene Form von German nicht für die engere nationale Bedeutung nutzen. Zum Vergleich: Im Französischen heißt es allemand, was sich auf die Alemanni bezieht; im Deutschen sagt man deutsch, siehe Dutch.

Ein früherer englischer Ausdruck war Teutonie, was „germanisch“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts) und vom lateinischen Plural Teutoni abgeleitet ist. Die Teutonic Knights (gegründet Ende des 12. Jahrhunderts) waren ein Militärorden deutscher Ritter, der für den Dienst im Heiligen Land ins Leben gerufen wurde, später jedoch in das damals heidnische Preußen und Litauen zog, um dort zu kreuzigen. Das Teutonic cross (1882) war das Abzeichen des Ordens.

    Werbung

    Trends von " Germanic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Germanic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Germanic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Germanic"
    Werbung